Bömkestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
31. August 1916, Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne [[1914]] - 1918, Blatt 208, TOP IV.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk==
| Bild      =  
Sodingen  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 31. August 1916
Horsthausen  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne [[1914]] - 1918, Blatt 208, TOP IV.</ref>
[[j2]]
| Stadtbezirk   = Sodingen
 
| Ortsteil = Horsthausen
| Kartengitter = [[j2]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
Kommerzienrat (Ernennung am 21. September 1898) Richard Bömke (geboren am 22. März 1846 in Essen, gestorben am 26. März 1907 in Essen) war von 1894 bis 1907 Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gewerkschaft [[Zeche Friedrich der Große|Friedrich der Große]].  
Kommerzienrat (Ernennung am 21. September 1898) Richard Bömke (geboren am 22. März 1846 in Essen, gestorben am 26. März 1907 in Essen) war von 1894 bis 1907 Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gewerkschaft [[Zeche Friedrich der Große|Friedrich der Große]].  
Zeile 17: Zeile 21:
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 238 ff.
* [[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 238 ff.
* [[Schröter 1959/60]], S. 71 f.
* [[Schröter 1959/60]], S. 71 f.
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 22. März 2015, 07:54 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 31. August 1916
Durch: Baudeputation der Stadt Herne [1]
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: j2
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 22.03.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Kommerzienrat (Ernennung am 21. September 1898) Richard Bömke (geboren am 22. März 1846 in Essen, gestorben am 26. März 1907 in Essen) war von 1894 bis 1907 Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gewerkschaft Friedrich der Große.

Während seiner Dienstzeit wurden die Tagesanlagen der Schachtanlage 1 / 2 umgebaut, eine Teerdestillation neu errichtet, 1902 wurde Schacht 3 und 1903 Schacht 4 abgeteuft. Beide Schächte wurden 1907 fertig gestellt. 1904 wurde die Kokerei auf der Schachtanlage 1 / 2 erweitert (siehe auch „Friedrich der Große“).

Als Stadtverordneter (1877 bis 1906) erwarb sich Bömke große Verdienste um seine Heimatstadt Essen. [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1914 - 1918, Blatt 208, TOP IV.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Boemkestrasse?OpenDocument&ccm=080068