Virchowstraße

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 17. April 2015, 20:41 Uhr von Thorsten Schmidt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 17. Dezember 1957 | Erwähnung = | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>St…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 17. Dezember 1957
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: c5
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 17.04.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Der Pathologe und Politiker Rudolf Virchow (geboren am 13. Oktober 1821 in Schivelbein / Pommern, gestorben am 5. September 1902 in Berlin) begründete die Zellularpathologie. Ferner zählte er zu den Gründern der neuzeitlichen Anthropologie und Ethnologie. Er übte auf die Hygienegesetzgebung und die soziale Fürsorge großen Einfluss aus.

Rudolf Virchow gehörte zu den Gründern der Fortschrittspartei (1861), war deren Vorsitzender und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Er zählte zu den heftigsten Gegnern Bismarcks im Verfassungskonflikt (1862 – 1866); ebenso gehörte er zu den liberalen Gegnern der Kirche im „Kulturkampf“. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 65, TOP 6 h.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Virchowstrasse?OpenDocument&ccm=080068