Im Wiescherfeld
|
|
Die Straße ist benannt nach der alten Flurbezeichnung „Wischerfeld“ in der Gemarkung Herne, Flur III. [4] [5]
Ursprünglich war der gesamte Feldbereich zwischen der Bauerschaft um Koppenberg, Sehrbruch, Breilmann usw. bis zu den Höhen der Herner Mark, östlich der Wieschersstraße, bis zum Ostbach als Wiescherfeld bezeichnet. (Hölkeskampring / Wiescherstraße / Linie Höhenweg / Landwehr / Ostbach / Sodinger Straße) Manchmal sogar bis zur Schillerstraße.
Als Wohnplatz kommt das Wiescherfeld erstmals 1842 als Eintrag in den Geburtsregistern der ev. Kirchengemeinde Herne vor. Der Zimmermann Wilhelm Wietelmann wohne dort mit seiner Frau Th. Springkämper und seine Schwester Maria Wietelmann mit ihrem Ehemann Wilhelm Frakmann.[6]
Auch im Jahre 1893 kommt das "Wiescherfeld" zusammen mit der Wiescherstraße als Straßenbezeichnung vor.[7]
Die Wittener Volks-Zeitung brachte am 30. September 1897 folgenden Artikel in den Umlauf: "Herne, 29. Sept. Das „Wiescherfeld“, bislang die hervorragende Feldflur unseres Stadtgebietes, gewinnt vor und nach ein Bild industriellen Lebens, hervorgerufen durch Ziegeleien und Schachtanlagen der Gewerkschaften „Hibernia" und „Constantin der Große“. Letztere ist gegenwärtig beschäftigt, eine Colonie von 40 Arbeiterhäusern, wozu unlängst das städtische Collegium die Erlaubniß ertheilt hat, zu errichten. Im Laufe nächsten Jahres dürften die Häuser bereits bezogen werden können. Leider wird mit der Zeit unsere einzige Waldung, die „Herner Mark“, der fortschreitenden Industrie zum Opfer fallen."[8]
Diesem alten Namen zu ehren, widmete das Polizeiamt Herne, nach Vorschlag der Dezernentenbesprechung, der neuen Straße diesen Namen.
Im gleichen Jahr 1937 wurde die gleichnamige Siedlung errichtet[9][10] und die Siedlergemeinschaft "Im Wiescherfeld" gegründet.[11]
Literatur
- Kürten 1964, bes. S. 47 f.
Lesen Sie auch
- 1937 (← Links)
- Hof Abendroth (Vöde) (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Herner Landschaftsnamen (Monno) (← Links)
- 25. März (← Links)
- 3. Mai (← Links)
- Schulte zu Sodingen bietet seine Papierfabrik zum Verkauf an (1822) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 2 (1928) (← Links)
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Dezernentenbesprechungen der Stadt Herne 1937, Blatt 36, TOP 34, Nr. 3.
- ↑ Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1937, Teil II, Stück 39, Nr. 297.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ VuKAH, Gemeinde-Atlas Herne 1823. Übersichts-Handriß.
- ↑ Recherche: Andreas Janik © 2020
- ↑ https://zeitpunkt.nrw
- ↑ Zeitpunkt.nrw
- ↑ Vgl. Herner Anzeiger vom 21. Oktober 1937. online auf zeitpunkt.nrw
- ↑ Vgl. Herner Anzeiger vom 17. Dezember 1937. Online auf zeitpunkt.nrw
- ↑ Vgl.: Jubilääumsseite auf verband-wohneigentum.de (Abgerufen am 1. April 2020)