August Franke

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 21. Juni 2024, 17:30 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Person | Name = August Franke | Abkürzung = | Bild = | Bildbeschreibung = | Geboren am = 27. September 1851 | Geboren in = Altenbüren | Gestorben am = 10. Juli 1919 | Gestorben in = Wanne | Friedhof= | Beruf = Bauunternehmer | Titel = | Letzte Adresse= | erfasst = | lat= | lon= }} '''August Franke''' (geboren am 27. September 1851 in Altenbüren; gestorben am 10. Juli 1919 in Wanne) war ein Bauunternehmer in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
August Franke
Geboren am: 27. September 1851
Geboren in: Altenbüren
Gestorben am: 10. Juli 1919
Gestorben in: Wanne
Beruf: Bauunternehmer
Letzte Änderung: 21.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


August Franke (geboren am 27. September 1851 in Altenbüren; gestorben am 10. Juli 1919 in Wanne) war ein Bauunternehmer in Wanne. Gründer der Wilhelmsquelle und Gründungsmitglied der fw. Feuerwehr.

August Franke wurde am 27. September 1851 als 5 Kind und 3. Knabe des Maurermeisters Johann Franke und dessen Ehefrau Marianne Fleckner in Altenbüren geboren und am 5. Oktober 1851 in der St. Johannes Bapt. und Agnatha Kirche getauft.[1]

Vermutlich erlernte er bei seinem Vater das Maurerhandwerk und zog in das aufstrebende Ruhrgebiet.

Im November 1889 beantragt er "die Genehmigung zur Ansiedlung auf dem außerhalb einer im Zusammenhange gebauten Ortschaft in der politischen Gemeinde Bickern belegenen Grundstück, Flur 10 Nr. 120/16 pp."[2], ein Jahr später das selbe für die Flur 14 Parzelle 168/98.[3] Hier wird er als Fuhrunternehmer erwähnt.


Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

Verwandte Artikel

Quellen