Die 4 Vereinsfahnen des Bürgerschützenvereins Holthausen 1857 e. V.
Vorwort
Die Entstehung, das Wirken der Vereinsmitglieder und insbesondere der maßgebenden Repräsentanten unseres Vereins von der Gründung unseres Vereins im Jahre 1857 an umfassend darzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. Aus den Gründertagen gibt es nur wenige Unterlagen. Deshalb kann nicht hoch genug geschätzt werden, dass unser Schriftführer der Jahre 1936 - 1950, Friedrich Becker, die in vielen Gesprächen erfahrenen Einzelheiten aufgeschrieben und in unserer Festschrift zum 100. Vereinsgeburtstag veröffentlicht hat. Wenn auch zu der im 20. Jahrhundert zweimal durchgeführten Wiederbelebung bzw. Wiederbegründung manche Unterlage fehlt, sind die Protokollbücher ab dem Jahre 1928 allerdings wahre Fundgruben, auch wenn sie zunächst von der Sütterlinschrift “übersetzt” werden mussten, die uns heute bekanntermaßen nicht mehr so geläufig ist.
So war es mir möglich, vieles zu unseren Vereinsfahnen heraus zu finden. Dieses Werk ist allerdings unvollständig, weshalb ich mich freuen würde, wenn jeder, der mehr zu unseren Fahnen weiß, mir dies zur Kenntnis gibt.
Nach der Erstfassung dieses Werkes im März 2012 erhielt ich von Elsmarie und Heiner Wiesche zahlreiche Unterlagen, Fotos und Zeitungsausschnitte, die bis in das Jahr 1928 zurückreichen, nach deren Studium ich insbesondere den Abschnitt “6. 1958 - eine neue Fahne wurde geweiht” überarbeitet habe. Im Februar 2014 konnte ich ein Foto unserer Fahnenabordnung im Jahre 1983 einfügen. Das gezeigte Foto habe ich aus insgesamt 3 Fotos, die mir Dieter Reinartz zur Verfügung gestellt hat. Die Fahnenabordnung aus 4 Schützenkönigen war anders nicht machbar.
Gern werde ich meine nachstehende Dokumentation erneut ergänzen oder darin enthaltene Interpretationen neu fassen, wenn ich weitere Informationen erhalte. Herne-Holthausen, Februar 2014, Werner Ruthe
Grundsätzliches zur Bedeutung einer Fahne für die Schützen
Fahnen müssen zunächst einmal als ein Stück Tuch gesehen werden. Sie sind meistens rechteckig gestaltet und werden mit Bildern, Jahreszahlen, Symbolen und Sinnsprüchen versehen. Dieses Stück Tuch ist befestigt an einem Fahnenmast oder Fahnenstock, der zusätzlich eine verzierte Spitze besitzt. Sie stehen stellvertretend für eine Gemeinschaft, z. B. einen Verein, eine Truppe oder einen Truppenteil, eine Kirche oder ein Königshaus.
Eine Fahne ist insoweit ein Einzelstück, das für einen bestimmten Zweck angefertigt wird und demzufolge bei Verlust oder Totalverschleiß nicht austauschbar ist. Fahnen sind bereits seit dem Altertum bekannt und wurden schon von den römischen Heeren im Kampf zur Orientierung der Soldaten eingesetzt. Dieser Funktion als “Orientierungshilfe” kommt auch heute noch große Bedeutung zu, wenn auch in einem anderen Sinn. Denn wenn es beispielsweise einen Festumzug zu gestalten gibt, so ist es der Fahnenträger, der vorneweg geht und hinter dem sich die mitmarschierenden Vereinskameraden einreihen. Den Gästen wird dabei gleichzeitig gezeigt, um welchen Verein es sich handelt und woher er kommt.
Fahnen gelten aber auch als Symbol für Ehre und Treue. Soldaten gelobten so beispielsweise mit ihrem Eid, ihrem Landesherrn unter Einsatz ihres Lebens treu zu dienen. Den Schützengilden, die bereits im Mittelalter als Bürgerwehren zur Verteidigung bestimmter Bereiche der Stadtmauern eingesetzt waren, dienten ihre Fahnen sicherlich auch im zuvor beschriebenen Sinn. In der heutigen Zeit dienen sie jedoch in erster Linie als Symbol für die Verbundenheit und das Gefühl der Zusammengehörigkeit der Vereinsmitglieder. Sie ist auch Ausdruck für das Bekenntnis, die Ziele des Vereins in kameradschaftlichem Geiste zu verfolgen. Die Fahne ist aber auch Symbol für Treue zur Heimat, Lebensfreude, Geselligkeit und Frohsinn. Und so versammeln sich die Schützenschwestern und -brüder gern hinter ihrer Fahne, um ein festliches Ereignis wie beispielsweise ein Schützenfest zu feiern. Sie ist aber auch Symbol für Ehrfurcht, weshalb sie der Fahnenjunker den Schützen voranträgt und durch Absenken am offenen Grab dem verstorbenen Vereinsmitglied die letzte Ehre erweist.
1857 - Zur Vereinsgründung gehörte auch eine Fahne
Die Vereinsgründung
In den Fastnachtstagen 1857 ging es im 293-Seelen-Dorf Holthausen, zu dem die drei Siedlungskerne - Holthausen, Börsinghausen und Östrich - gehörten, sicher beschaulicher zu, als es heute der Fall ist. Die Winterzeit war bestimmt auch kein Anlass, rauschende Feste zu feiern und dem westfälischen Frohsinn zu frönen. Bevor im Jahre 1902 die Gemeinden Holthausen und Börnig mit der Gemeinde Giesenberg-Sodingen zum Amt Sodingen vereinigt wurden, war das dörflich geprägte Holthausen der Bürgermeisterei Castrop zugehörig. Es darf somit nicht verwundern, dass die Holthauser seinerzeit in allen Lebenslagen sehr stark nach Castrop orientiert waren. Sie dürften auch regelmäßig Gäste der Castroper Schützenfeste gewesen sein, denn die Obercastroper Schützen in ummittelbarer Nachbarschaft führen ihren Ursprung bekanntlich auf das Jahr 1564 zurück. Mit den Erinnerungen an schöne Festtage in Castrop wollten sich die Holthauser Bauernburschen aber nicht mehr zufrieden geben. Ein eigener Schützenverein mit selbst gestaltetem Festprogramm für ein mehrtägiges Schützenfest sollte her.
Das aus dem Jahre 1798 stammende Bauernhaus des Hofes Wiesche war der geeignete Ort, einen Verein zu gründen. Auf der Deele trafen sich in erster Linie die jungen Bauernburschen und beschlossen, trotz großem Kopfschütteln der Alten, die Gründung des Schützenvereins Holthausen. Ein Schützenfest sollte noch im Sommer des Jahres folgen.
Die zuvor abgebildete Grafik der für unseren Verein so geschichtsträchtigen Stätte schuf 1957 die junge Herner Künstlerin Josefa Holthaus. Diese Grafik zierte erstmals die Festschrift des Vereins, die anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens herausgegeben wurde.
Die Deele dieses Bauernhauses wird wahrscheinlich auch in den weiteren Jahrzehnten nach der Vereinsgründung der Versammlungsort der Schützen gewesen sein. Zumindest ab 1899 werden die in der Gemeinde Holthausen ansässigen Gasthäuser wie Schulte, Eckmann, Nöthe und Döhmann Ziel der Schützen gewesen sein, wenn es galt, Erörterungen durchzuführen und Beschlüsse zu fassen. So mancher Beschluss wird sicherlich auch dort von den Verantwortlichen vorbereitet worden sein.
In den Jahren nach der Wiederbegründung des Schützenvereins wurde die Deele dieses Hofes gerne als Herberge genutzt, in der Schützen und ihre Gäste bei Kaffee, Kuchen und anderen Speisen ein wenig Ruhe und Kraft für den weiteren Tagesablauf tanken konnten.
Mit Sicherheit wird hier auch die eine oder andere Beratung stattgefunden haben, die den Abschluss des Königsvogelschießens beeinflusst haben dürfte.
Auf dem nachfolgenden Bild ist der 1997 verstorbene Ehrenvorsitzende Heinrich Wiesche zu sehen. Die Deele des Bauernhauses heute noch zu betreten, ist uns nicht mehr vergönnt, denn der komplette Bauernhof wurde Anfang der 1980er Jahre abgerissen und das gesamte Gelände mit Einfamilienhäusern bebaut.
Eine Fahne musste sein
Die Gründung eines Vereins ohne die Anschaffung einer Fahne, hinter der sich die Mitglieder versammeln und der Öffentlichkeit zeigen können, ist heute kaum vorstellbar und war es 1857 wohl auch.
Und so geschah es dann. Die ersten Beschlüsse betrafen die Vereinsgründung und die Bildung einer Vereinsführung, denn Beschlüsse galt es auch umzusetzen.
Der Vereinsleiter in der Gründungsphase und kurze Zeit später auch erster Schützenkönig des Vereins, Bauer Joseph Schulte-Oestrich, dem auch der Titel “General” zuerkannt wurde, ließ als erstes Vereinsinventar eine Fahne und eine Trommel anschaffen. 137 Taler und 50 Silbergroschen wurden insgesamt für Fahne, Trommel und Uniformen aus der Vereinskasse bezahlt. Diese gewaltige Summe hielt offensichtlich niemanden von den geplanten Feierlichkeiten des Schützenfestes ab. Erst die nüchterne Bilanz mit Soll und Haben nach dem prunkvoll verlaufenen Fest ließ die Sorgenfalten der Schützen tiefer werden, denn es galt ein gewaltiges finanzielles Defizit zu schließen.
Bis zur Durchführung eines zweiten Schützenfestes ließen die Holthauser Schützen immerhin 40 Jahre verstreichen, nachdem sie 1859 alle Schulden des Vereins beglichen hatten, so jedenfalls nachzulesen in der Castroper Zeitung Nr. 29 vom 9. März 1899. Ob die Vereinsfahne nach den Schützenfesttagen bei Besuchen von Schützenfesten benachbarter Vereine getragen wurde, ist bis heute nicht überliefert. Wo und von wem sie verwahrt wurde, konnte ebenfalls nicht nachvollzogen werden.
Im Rahmen der Feierlichkeiten des Schützenfestes 1899, zu dem auch eine neue Fahne angeschafft worden war, ist berichtet worden, dass die Gründungsfahne bei einem Brand auf dem Bruch vernichtet wurde.
Die Gründungsfahne
Unterlagen oder eindeutige Aussagen über die Beschaffenheit und das Aussehen der Gründungsfahne existieren nicht bzw. konnten bis heute nicht ermittelt werden.
Bei den Recherchen für eine Chronik zum 150. Geburtstag unseres Vereins durchstöberte ich einige Ordner mit Unterlagen zu verschiedenen Themen aus völlig unterschiedlichen Zeiträumen, die zudem in einem Schrank standen, dessen eigentlicher Inhalt mit Schriftstücken zur Vereinsführung nichts zu tun hatte.
Die in einem Ordner aufgefundenen Exemplare unserer Festschrift zum “Hundertjährigen” im Jahre 1957 enthielten einige Zettel mit handschriftlichen Notizen bezüglich der Platzierung von Fotos in dieser Festschrift und Namen der abgebildeten Personen. Die nachstehend abgebildete Grafik auf einem kartonähnlichen Papier in der Größe DIN A5 und die Vermerke auf der Rückseite ließen den ganzseitigen Bericht “100 Jahre Bürger-Schützen-Verein Holthausen” auf der Seite “Herner Stadtnachrichten” in der Ausgabe Nr. 154 der “Westdeutsche Allgemeine” vom 6. Juli 1957 noch interessanter für uns Holthauser Schützen werden. Denn es wurde deutlich, dass der Chronist der vorgenannten Festschrift, Hauptlehrer Friedrich Becker, über die Geschichte des Vereins gerade in der Gründungszeit viele Einzelheiten aus Gesprächen mit Gründungsmitgliedern erfahren haben muss.
Eine herausragende Quelle waren demzufolge offensichtlich die Erzählungen und Gespräche des Gründungsmitgliedes Heinrich Wiesche sen.
Heinrich Wiesche sen. war nicht nur 1857 bei der Vereinsgründung dabei, sondern diente in späteren Jahren dem Verein als Kassierer bis er schließlich in späteren Jahren zum Ehrenschützen gewählt wurde.
Wir können mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die grafische Darstellung, die in der zuvor genannten Ausgabe der Herner Stadtnachrichten abgebildet worden ist, im Jubiläumsjahr 1957 erstellt wurde. Vermutlich hat sie Friedrich Becker aufgrund seiner profunden Kenntnisse zur Vereinsgeschichte selbst gezeichnet oder im Zuge der Herstellung der Grafik des Gründungshauses Wiesche von Josefa Holthoff gleich mitzeichnen lassen. Leider hat zu diesem Punkt die Befragung von Zeitzeugen der 1950er Jahre keine Klarheit bringen können.
Das Bild zeigt uns, wie 1857 die Vereinsfahne ausgesehen haben wird. Den Erzählungen nach war sie aus grün-weißem Tuch mit dem Bild des heiligen Hubertus und der Inschrift “Schützengilde Holthausen. Anno 1857”. Es zeigt aber auch die Holthauser Schützen mit ihren schmucken Uniformen, die Trommel, mit der zum Marsch der Takt vorgegeben wurde, und wohl auch die Ehrendamen unseres ersten Schützenkönigs, des Bauern Joseph Schulte-Oestrich und seiner Königin, Frau Thürich.
Die Vereinskasse wurde zur Anschaffung all dieser schönen Vereinsutensilien und der Seidenkleider der Ehrendamen gewaltig in Anspruch genommen und ist somit für das Defizit nach dem großen Fest im Juli 1857 mitverantwortlich.
Lesen Sie auch
Anmerkungen
Einzelnachweise
- Verzeichnis des Vereinsregisters beim Amtsgericht Castrop-Rauxel
- Verzeichnis und Akte des Vereinsregisters beim Amtsgericht Herne