(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Friedhof Wanne-Süd
|
|
Bildinfo:
|
im Februar 2017
|
Erbaut:
|
1921
|
Letze Änderung:
|
07.03.2021
|
Geändert von:
|
Andreas Janik
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"400px","height":"300px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":17,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":51.51148955793235,"lon":7.168861598082248,"icon":""}],"imageoverlays":null}
|
|
|
Zwischen den Straßen Edmund-Weber, An der Burg und Reichsstraße gelegen, liegt er westlich vom Eickler Volksgarten und bildet quasi eine grüne Verlängerung. Auf seinen 2 Hektar befinden sich ca. 3000 Grbstätte.
Die Trauerhalle besitzt ca. 50 Plätze und wird von großen Bäumen umrahmt.
Der Hauptzugang leigt an der Edmund-Weber-Straße und führt auf das große Holzkreuz zu. Dieses bildet den Mittelpunkt der Hauptachsen des Friedhofes.
Besonders das Kindergrabfeld und seit 2020 das Grabfeld „Biblischer Garten“ als Memoriam-Garten sind sehenswert.
Kriegsgräber
- 3 männliche Zivilopfer aus dem 2. Weltkrieg
- 2 weibliche Zivilopfer aus dem 2. Weltkrieg
- 1 Kind
Weblinks
Verwandte Artikel
Quellen