Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 6. Oktober 2016, 16:12 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In früheren Jahrhunderten spielte die Viehwirtschaft und damit die Hude eine wichtige Rolle. Innerhalb der Dorfgemarkung hatten die alteingesessenen Bauern ein kostenloses Huderecht. Es bestand eine absolute Verpflichtung, den Hudebetrieb sowohl beim Rindvieh als auch bei den Schafen gemeinsam durch den Dorfhirten bzw. den örtlichen Schäfer vornehmen zu lassen. Eine genaue Distrikteinteilung war vorgeschrieben. Noch heute deuten die alten Hausnahmen „Schäfers“ und „Hirtes“ auf diese alten Urberufe hin. Weil nun für die vorherrschende Viehzucht eine ausreichende Hude ausschlaggebend war, wurde — vor allem in den sog. trockenen Jahren — streng darüber gewacht, dass keine unberechtigte Nutzung aus Nachbargemeinden erfolgte.

  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Übersichtskarte 1827
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29959%2Fmets.xml
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Brouillonkarte Ülmesdelle 1819 [1]
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29960%2Fmets.xml
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Brouillonkarte Wiedehagen 1819 [2]
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29962%2Fmets.xml
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Brouillonkarte Holthäuser Bruch und Nette 1819[3]
Seite 1 http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29964%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=1
Seite 2 http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29964%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Brouillonkarte Ulmesdelle und Wiedehagen 1822
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29966%2Fmets.xml
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Brouillonkarte Holthäuser Bruch und Nette 1822
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29967%2Fmets.xml
  • Holthausen (Herne), Castrop (Castrop-Rauxel), Obercastrop (Castrop-Rauxel), Teilung der Gemeinheitsvoeden zu Holthausen, Castrop und Obercastrop, Urbestand in den Gemarkungen Behringhausen, Castrop und Obercastrop von 1826/27 und 1840. 1909
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensammlung_A%2F%7E299%2F29968%2Fmets.xml

Anmerkung: Sollte sich ein Link nicht öffnen, kopieren Sie bitte den ganzen Link und öffnen Sie ihn in Ihrem Browser!



Verwandte Artikel

Quelle: