Messtischblätter

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 17. Juni 2015, 14:03 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem Messtischblatt wird landläufig eine topografische Karte im Maßstab 1:25.000 (heutige Bezeichnung: „TK 25“) verstanden. Hierbei entsprechen 4…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unter einem Messtischblatt wird landläufig eine topografische Karte im Maßstab 1:25.000 (heutige Bezeichnung: „TK 25“) verstanden. Hierbei entsprechen 4 cm auf der Karte 1 km in der Natur („Vierzentimeterkarte“), was diesen Kartentyp – auch wegen der damit verbundenen Präzision – besonders bei Wanderern beliebt macht.
Der Name erklärt sich aus dem klassischen Aufnahmeverfahren von topografischen Karten im Gelände, die mittels Messtisch und Kippregel erfolgte.[1]

Herne

zumeist mit dem östlichen Teil des Wanne-Eickler Stadtgebietes

Wanne-Eickel

zumeist der westliche Teil des Wanne-Eickler Stadtgebietes


Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Messtischblatt, abgerufen am 17. Juni 2015