Stadtkinderheim Norderney 1921-1974

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 20. April 2016, 14:42 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
2016

Das Kinderheim Wanne-Eickel/Wattenscheid auf der Ostfriesischen Nordseeinsel Norderney

1921 kaufte der Landkreis Gelsenkirchen den ehemaligen Sommersitz des Reichskanzler Bernhard von Bülow[1] und läßt das Gebäude zu einem Kinderheim umbauen. Es diente vor allem der "Erholung" bedürftiger Schulkinder in den Städten Wanne-Eickel und Wattenscheid. So wurde es für ca. 80 Kinder ausgerichtet, welche ganzjährig ca. sechs Wochen "erholt" wurden. 1950 waren insgesamt 573 Kinder aus Wanne-Eickel in einer Kur in Pflege.
Nach dem Verkauf an einen Investor beherbert es heute das Hotel Meeresburg.


Literatur

Verwandte Artikel


Quellen