Haydnstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Benennung== 05. März 1946, Stadtvertretung Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtvertretung Wanne-Eickel 1945 - 1948, Blatt 24, TOP 7.</ref> ===Sta…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
05. März 1946, Stadtvertretung Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtvertretung Wanne-Eickel 1945 - 1948, Blatt 24, TOP 7.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Wanne  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 05. März 1946
Wanne (Bickern)  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Stadtvertretung Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtvertretung Wanne-Eickel 1945 - 1948, Blatt 24, TOP 7.</ref>
[[c5]]
| Stadtbezirk   = Wanne
| Ortsteil = Wanne (Bickern)
| Kartengitter = [[c5]]  
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
* Bockaustraße (Benennung am 10. Mai 1904);  
* Bockaustraße (Benennung am 10. Mai 1904);  
Zeile 12: Zeile 17:


Der österreichische Komponist Joseph Haydn (geboren am 31. März 1732 in Rohrau an der Leitha / Niederösterreich, gestorben am 31. Mai 1809 in Wien) erlangte größte Bedeutung auf dem Gebiet des Streichquartetts und der Symphonie. Seine motivische Satzkunst erlaubte es ihm, zu einer bis dahin nicht gekannten Organik großer Formen, besonders des Sonatensatzes, vorzustoßen. Damit legte er den Grund für Mozarts und Beethovens Schaffen, vor allem für die Symphonik. Von Haydn stammt u.a. die österreichische Kaiserhymmne „Gott erhalte Franz den Kaiser“. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Haydnstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der österreichische Komponist Joseph Haydn (geboren am 31. März 1732 in Rohrau an der Leitha / Niederösterreich, gestorben am 31. Mai 1809 in Wien) erlangte größte Bedeutung auf dem Gebiet des Streichquartetts und der Symphonie. Seine motivische Satzkunst erlaubte es ihm, zu einer bis dahin nicht gekannten Organik großer Formen, besonders des Sonatensatzes, vorzustoßen. Damit legte er den Grund für Mozarts und Beethovens Schaffen, vor allem für die Symphonik. Von Haydn stammt u.a. die österreichische Kaiserhymmne „Gott erhalte Franz den Kaiser“. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Haydnstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 30. April 2015, 14:53 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 05. März 1946
Durch: Stadtvertretung Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: c5
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 30.04.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

  • Bockaustraße (Benennung am 10. Mai 1904);
  • Seydlitzstraße (Benennung am 23. Juni 1904)

Der österreichische Komponist Joseph Haydn (geboren am 31. März 1732 in Rohrau an der Leitha / Niederösterreich, gestorben am 31. Mai 1809 in Wien) erlangte größte Bedeutung auf dem Gebiet des Streichquartetts und der Symphonie. Seine motivische Satzkunst erlaubte es ihm, zu einer bis dahin nicht gekannten Organik großer Formen, besonders des Sonatensatzes, vorzustoßen. Damit legte er den Grund für Mozarts und Beethovens Schaffen, vor allem für die Symphonik. Von Haydn stammt u.a. die österreichische Kaiserhymmne „Gott erhalte Franz den Kaiser“. [2] [3]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtvertretung Wanne-Eickel 1945 - 1948, Blatt 24, TOP 7.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Haydnstrasse?OpenDocument&ccm=080068