Grundsteuermutterrolle Holsterhausen 1810: Unterschied zwischen den Versionen
K (Andreas Janik verschob die Seite Besitzverzeichnis Holsterhausen nach Grundsteuermutterrolle Holsterhausen 1810, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts Europa neu ordnete, blieb auch das Rheinland nicht unberührt. Mit der Gründung des Großherzogtums Berg im Jahr 1806 und der engen Anbindung an das französische Verwaltungssystem begann eine tiefgreifende Umgestaltung der staatlichen Ordnung – auch im Bereich der Steuern. | |||
Ein zentrales Instrument dieser Modernisierung war die Einführung der Grundsteuermutterrolle im Jahr 1810. Was sperrig klingt, war in Wirklichkeit ein Meilenstein: Zum ersten Mal wurde flächendeckend erfasst, wem welches Stück Land gehörte, wie es genutzt wurde und welchen Wert es hatte. Diese Informationen wurden sorgfältig in einer Hauptliste – der „Mutterrolle“ – festgehalten und bildeten die Grundlage für eine gerechte und gleichmäßige Besteuerung des Grundbesitzes. | |||
Für die Menschen im Land war das ein bedeutender Einschnitt. Die neue Steuerverwaltung brachte mehr Transparenz, aber auch neue Pflichten mit sich. Für Historikerinnen und Historiker von heute sind die Grundsteuermutterrollen eine wahre Fundgrube: Sie geben detaillierten Einblick in Besitzverhältnisse, landwirtschaftliche Nutzung und die soziale Struktur der damaligen Zeit – und machen Geschichte auf ganz greifbare Weise sichtbar. | |||
Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - I 001 / Großherzogtum Berg, Nr. L Nr. 29 | |||
*Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Holsterhausen, Kanton Bochum Laufzeit1810 | |||
**[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz%20a202d469-033f-4051-b519-94385010a898 Digitalisat] 29. Seiten | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200006.jpg Diedrich Schulte] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200007.jpg Georg Wilhelm Essmann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200007.jpg Engelbert Eickmann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200008.jpg Johann Henrich Kampmann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200008.jpg Diederich Westermann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200009.jpg Wilhelm Feldmann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200009.jpg Georg Sandtforth] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200010.jpg Wilhelm Lindemann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200010.jpg Diederich Abendroth] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200010.jpg Heydkamp] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200011.jpg Diederich Beisemann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200011.jpg Everhard Vogelsang] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200011.jpg Georg Feldhege] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200012.jpg Friedrich Lockert] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200012.jpg Johann Henrich Bilck] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200013.jpg Diedrich Knapp] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200013.jpg Johann Henrich Hollermann] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200013.jpg Rötger Wieskemper ] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200013.jpg Johann Henrich Kuenkamp] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200014.jpg Johann Henrich Hasenkemper] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200014.jpg Johann Henrich Hassenberg] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200014.jpg Johann Henrich Hofcken] | |||
*[https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt%20Westfalen/I001/L/L-Nr-029/LAV%20NRW%20W%20I001%20L-Nr-029%200014.jpg Engelbert Rusche] | |||
... | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ 1 Herr Diedrich Schulte wohnhaft zu Holsterhausen | |+ 1 Herr Diedrich Schulte wohnhaft zu Holsterhausen | ||
Zeile 38: | Zeile 74: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| 2 Besitzübersicht von Georg Wilhelm Esmann, wohnhaft zu Holsterhausen | |+2 Besitzübersicht von Georg Wilhelm Esmann, wohnhaft zu Holsterhausen | ||
|- | |- | ||
! || || || || || M || R || Fr || Ct || | ! || || || || || M || R || Fr || Ct || |
Version vom 11. April 2025, 21:04 Uhr
Als Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts Europa neu ordnete, blieb auch das Rheinland nicht unberührt. Mit der Gründung des Großherzogtums Berg im Jahr 1806 und der engen Anbindung an das französische Verwaltungssystem begann eine tiefgreifende Umgestaltung der staatlichen Ordnung – auch im Bereich der Steuern.
Ein zentrales Instrument dieser Modernisierung war die Einführung der Grundsteuermutterrolle im Jahr 1810. Was sperrig klingt, war in Wirklichkeit ein Meilenstein: Zum ersten Mal wurde flächendeckend erfasst, wem welches Stück Land gehörte, wie es genutzt wurde und welchen Wert es hatte. Diese Informationen wurden sorgfältig in einer Hauptliste – der „Mutterrolle“ – festgehalten und bildeten die Grundlage für eine gerechte und gleichmäßige Besteuerung des Grundbesitzes.
Für die Menschen im Land war das ein bedeutender Einschnitt. Die neue Steuerverwaltung brachte mehr Transparenz, aber auch neue Pflichten mit sich. Für Historikerinnen und Historiker von heute sind die Grundsteuermutterrollen eine wahre Fundgrube: Sie geben detaillierten Einblick in Besitzverhältnisse, landwirtschaftliche Nutzung und die soziale Struktur der damaligen Zeit – und machen Geschichte auf ganz greifbare Weise sichtbar.
Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - I 001 / Großherzogtum Berg, Nr. L Nr. 29
- Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Holsterhausen, Kanton Bochum Laufzeit1810
- Digitalisat 29. Seiten
- Diedrich Schulte
- Georg Wilhelm Essmann
- Engelbert Eickmann
- Johann Henrich Kampmann
- Diederich Westermann
- Wilhelm Feldmann
- Georg Sandtforth
- Wilhelm Lindemann
- Diederich Abendroth
- Heydkamp
- Diederich Beisemann
- Everhard Vogelsang
- Georg Feldhege
- Friedrich Lockert
- Johann Henrich Bilck
- Diedrich Knapp
- Johann Henrich Hollermann
- Rötger Wieskemper
- Johann Henrich Kuenkamp
- Johann Henrich Hasenkemper
- Johann Henrich Hassenberg
- Johann Henrich Hofcken
- Engelbert Rusche
...
Fortlaufende Nummer | Anzeige der Beschaffenheit des Eigentums | des Kantons od. d. Gegend, wo es liegt | Section | Klasse | Größe nach dem in der Gemeinde | üblichen Maße | Abschätzung | Verweisung auf die Verzeichnisse der Besitzveränderungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M | R | Fr | Ct | ||||||
1 | Haus u. Hofraum | Holsterhausen | 1 | — | 80 | — | 3 | 85 | |
2 | Garten | Borg Garten | 1 | — | 52 | — | 2 | 50 | |
3 | " | hinterm Busch | 1 | — | 52 | — | 2 | 50 | |
4 | Ackerland | Erlenkamps Horst | 4 | — | 162 | — | 23 | 56 | |
5 | " | Busch Horst | 3 | 10 | 32 | 50 | 78 | ||
6 | " | Schoppenacker | 2 | 3 | 185 | — | 90 | — | |
7 | " | aufm Esch | 2 | 1 | 104 | — | 22 | 76 | |
8 | " | daselbst | 1 | 1 | — | — | — | — | |
9 | " | daselbst | 1 | 1 | — | — | — | — | * 1817 an Diedrich Westermann in Holsterhausen verkauft. (Später eingetragen.) |
10 | Wiese | Buschwiese | 2 | 3 | 104 | 28 | — | — | |
11 | Holzung Niederwald | Erlenkamp Erlen u. Kopfholz | 2 | 2 | 80 | 1 | 79 | ||
12 | Holzung Hochwald | vorderst. Busch Eichenbestand | 2 | — | 104 | 1 | 13 | ||
13 | Holzungs-Niederwald hinterste Busch wie ad Nr. 11 | 1 | 1 | 104 | 1 | 87 | |||
14 | Wohnhaus | 1 | — | — | — | 6 | — | ||
15 | Holzung ganz schlecht | in der Riemker Mark Eichenbestand | 3 | 10 | — | — | 15 | — | |
M | R | Fr | Ct | ||||||
16 | Haus u. Hofraum | bey Eickmann | 1 | — | 104 | — | 5 | — | |
17 | Garten | beim Hause | 1 | — | 104 | — | — | — | |
18 | Ackerland | aufm Esch | 1 | 7 | 70 | — | — | — | |
19 | " | aufm Kamp | 5 | 30 | — | 25 | 44 | ||
20 | " | hinterm Diek | 3 | 30 | — | 20 | 44 | ||
21 | " | die kurze Stück | 3 | — | 143 | — | 36 | 60 | |
22 | " | der Beul | 2 | 3 | 98 | — | 15 | 32 | |
23 | " | der Lehmacker | 2 | 4 | 32 | — | 11 | 35 | |
24 | " | der Körtling | 1 | 3 | 52 | — | 20 | 50 | |
25 | " | d. Flachskuhle | 5 | 47 | — | 10 | 40 | ||
26 | " | aufm Siepen | — | — | 140 | — | 1 | 35 | |
27 | " | daselbst | — | — | — | — | — | — | |
28 | " | d. drei Rüggen | 1 | 1 | 17 | — | 2 | 17 | |
29 | " | d. Dornenbusch | 4 | — | 173 | — | 1 | 67 | |
30 | " | die Baumwiese | 4 | — | 175 | — | 1 | 69 | |
31 | " | im Böhnken | 4 | — | 83 | — | — | 80 | |
32 | " | das Bleck und Dreiskämpch. | 4 | 3 | 156 | — | 7 | 50 | |
33 | " | der Hasekamp | 2 | — | 45 | — | 4 | 44 | |
34 | " | Lusekamp | 4 | — | 194 | — | — | — | |
35 | " | Rottbruch | 6 | — | 52 | — | 12 | 50 | |
36 | " | auf Sandforthsfeld | 2 | 1 | 52 | — | 1 | 60 | |
37 | " | die Leizucht | 1 | 1 | 57 | — | 12 | 71 | |
38 | Wiese | vor Beisemann | 2 | 3 | 170 | — | 30 | 54 | |
39 | " | die Fahrweise | 2 | 2 | — | — | 8 | — | |
40 | Holzungs, Hochwald | am Wiesekamp verm. Bestand | 2 | — | — | — | 4 | 50 | |
41 | do | am Börde, Eichenbestand | 1 | 2 | — | — | 6 | — | |
42 | do | Duwinkel, Niederw., Erl. | 2 | 1 | 104 | — | — | 37 | |
43 | Wohnhaus | — | 1 | — | 107 | — | 1 | 03 | |
44 | Weide | d. Burweise | — | — | — | — | — | — | |
45 | Wiese | das Siepmer Wieschen | — | — | 8 | — | — | 46 | |
46 | Holzungs, Hochwald | die Riemker Mt. verm. Best. | 3 | — | — | — | 3 | — |