Herner Meer: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Links) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Fotos== | ==Fotos== | ||
<gallery heights=150px mode=packed> | <gallery heights=150px mode=packed> | ||
Datei:Herner Meer IMG 1854 TS 20111027.jpg|Herner Meer am 27.11.2011 | Datei:Herner Meer IMG 1854 TS 20111027.jpg|Herner Meer am 27.11.2011 <ref name="TS">Foto: Thorsten Schmidt</ref> | ||
Datei:Herner Meer IMG 2967 TS 20220925.jpg|Herner Meer am 25.09.2022 | Datei:Herner Meer IMG 2967 TS 20220925.jpg|Herner Meer am 25.09.2022 <ref name="TS">Foto: Thorsten Schmidt</ref> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 26. April 2024, 13:00 Uhr
|
Die Wasserfläche im Oberwasser der Schleuse Herne-Ost des Rhein-Herne-Kanals bezeichnet man seit langem aufgrund ihrer Größe als Herner Meer. Es ist ungefähr 500 Meter lang und 250 Meter breit und reicht vom letzten Anleger am Vorhafen bis zum AMC Castrop-Rauxel.
Das Herner Meer ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und seit 2010 Standort der EMSCHERKUNST-Stahlskulptur "Reemrenreh" (kaum Gesang) - im Volksmund "Käsestange" - des Bildhauers Bogomir Ecker.[2]
Entstanden ist das Herner Meer durch die Lage als Endpunkt des Dortmund-Ems-Kanals, des ehem. Stichkanals, der Häfen der Zeche Friedrich der Große III/IV und König Ludwig.
Das Herner Meer ist bei Freizeitwassersportler und Erholungssuchenden sehr beliebt. Auch das ehem. Kanalschloss lag am nördlichen Ufer.
Links
Fotos
Verwandte Artikel
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Foto: Thorsten Schmidt
- ↑ https://emscherkunstweg.de ... reemrenreh-kaum-gesang/