Schaeferstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Zeile 29: Zeile 29:
■ Details: Bei dem Gebäude handelt es sich um ein 2½-geschossiges Wohnhaus mit angrenzender Bebauung. Es zeigt sich in einer Putz-Stuckfassade mit fleuraler Jugendstilornamentik und mittlerweile komplett übertünchter Ziegelornamentik. Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Herne, weil es die Geschichte der Stadt veranschaulicht und dokumentiert. Es bezeugt die Ausformung repräsentativer Bürgerhäuser in Herne in der Zeit um 1900.<ref>https://geodienste.herne.de</ref>  
■ Details: Bei dem Gebäude handelt es sich um ein 2½-geschossiges Wohnhaus mit angrenzender Bebauung. Es zeigt sich in einer Putz-Stuckfassade mit fleuraler Jugendstilornamentik und mittlerweile komplett übertünchter Ziegelornamentik. Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Herne, weil es die Geschichte der Stadt veranschaulicht und dokumentiert. Es bezeugt die Ausformung repräsentativer Bürgerhäuser in Herne in der Zeit um 1900.<ref>https://geodienste.herne.de</ref>  
==Bewohner==
==Bewohner==
Wohnhaus der jüdischen Familie [[Simon Kaufmann (1872-1929)|Simon Kaufmann]] / Weinberg
Ehem. Wohnhaus der jüdischen Familie [[Simon Kaufmann (1872-1929)|Simon Kaufmann]] / Weinberg
</div>
</div>



Version vom 7. Februar 2024, 17:41 Uhr

Schaeferstraße 17
Herne Schaeferstraße 17 & 19.jpg
Bildinfo: Arnoldius 2012 [1]
Erbaut: 1904
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 07.02.2024
Geändert von: Andreas Janik

Das Wohnhaus Schaeferstraße 17 ist unter der Nr. 654 am 25. Juli 2002 in die Denkmalliste der Stadt Herne eingetragen. Dazu folgende Begründung:

Objektbeschreibung

DENKMAL NR. 654
■ Wohngebäude
■ Schaeferstraße 17, Herne-Mitte
■ Erbaut: 1904
■ Architektur: Gustav Otto Rahne, Duisburg
■ Details: Bei dem Gebäude handelt es sich um ein 2½-geschossiges Wohnhaus mit angrenzender Bebauung. Es zeigt sich in einer Putz-Stuckfassade mit fleuraler Jugendstilornamentik und mittlerweile komplett übertünchter Ziegelornamentik. Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Herne, weil es die Geschichte der Stadt veranschaulicht und dokumentiert. Es bezeugt die Ausformung repräsentativer Bürgerhäuser in Herne in der Zeit um 1900.[2]

Bewohner

Ehem. Wohnhaus der jüdischen Familie Simon Kaufmann / Weinberg

Verwandte Artikel

Einzelnachweise