Zivilstandregister Maire Herne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ Am 20. September 1792 erließ die französische Nationalversammlung ein Gesetz, das die rechtskräftige Beurkundung des Zivilstandes der französisch…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Am 20. September 1792 erließ die französische Nationalversammlung ein Gesetz, das die rechtskräftige Beurkundung des Zivilstandes der französischen Bürger regelte.
Der Code civil der Französischen Republik von 1803 fasste alle bisherigen Personenstandsgesetze Franzreichs zusammen und regelte die Führung der Register. Nach den Französischen Eroberungskriegen wurde der Code civil 1808 auch im Königreich Westphalen eingeführt.


Der Code civil von 1803 fasste die Personenstandsgesetze zusammen und regelte die Führung der Register. Im Königreich Westphalen wurde er 1808 eingeführt, im Großherzogtum Berg mit Wirkung zum 1. Januar 1810.
Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen.  
Im Großherzogtum Berg wurde dann mit Wirkung zum 1. Januar 1810 ebenfalls der Code Civil verbindlich.
<br>
Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. <br>
Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone.  


Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone.  
Das '''Kanton Bochum''' besteht u. a. aus der [[Amt Herne|Mairie Herne]] mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, [[Crange]], Eickel, Herne, [[Hiltrop]], [[Holsterhausen]], [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und Röhlinghausen.<ref><small>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</small></ref>


Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der [[Amt Herne|Mairie Herne]] mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, [[Crange]], Eickel, Herne, [[Hiltrop]], [[Holsterhausen]], [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und Röhlinghausen.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
Zuständig für die Führung war der Bürgermeister des jeweiligen Ortes. In Westfalen dagegen wurden die Register in französischer Zeit nach Konfessionen getrennt von den ortsansässigen Pfarrern und Rabbinern der jeweiligen Gemeinden geführt. In der '''Maire Herne''' wurden die Register vom Bürgermeister [[Caspar Henrich Steelmann|Steelmann]] geführt und nicht konfessionell unterschieden.
 
Zuständig für die Führung war der Bürgermeister des jeweiligen Ortes. In Westfalen dagegen wurden die Register in französischer Zeit nach Konfessionen getrennt von den ortsansässigen Pfarrern und Rabbinern der jeweiligen Gemeinden geführt. In der Maire Herne wurden die Register vom Bürgermeister Steelmann geführt und nicht konfessionell unterschieden.


Gegen 1814 nach der Bildung des Rheinbundes und der Zerschlagung Preußens fand die staatliche Registerführung auch Eingang im rechtsrheinischen Gebiet, so im Kurfürstentum Hannover, im Königreich Westphalen, Herzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt und im Herzogtum Warschau, im Herzogtum Nassau, Großherzogtum Baden, an der Nordseeküste und in den Hansestädten.
Gegen 1814 nach der Bildung des Rheinbundes und der Zerschlagung Preußens fand die staatliche Registerführung auch Eingang im rechtsrheinischen Gebiet, so im Kurfürstentum Hannover, im Königreich Westphalen, Herzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt und im Herzogtum Warschau, im Herzogtum Nassau, Großherzogtum Baden, an der Nordseeküste und in den Hansestädten.
Zeile 16: Zeile 18:
1874 wurden die Zivilstandsregister in Preußen und 1876 im übrigen Deutschen Reich durch die dann eingeführten [[Personenstandsbücher|Personenstandsregister]] abgelöst. Mit der Führung der Personenstandsregister sind seitdem Standesbeamte betraut. Inhaltlich gleichen diese Register den Zivilstandsregistern ziemlich genau.
1874 wurden die Zivilstandsregister in Preußen und 1876 im übrigen Deutschen Reich durch die dann eingeführten [[Personenstandsbücher|Personenstandsregister]] abgelöst. Mit der Führung der Personenstandsregister sind seitdem Standesbeamte betraut. Inhaltlich gleichen diese Register den Zivilstandsregistern ziemlich genau.


Für die Maire Herne sind folgende Zivilstandsbücher online:
'''<big>Für die Maire Herne sind folgende Zivilstandsbücher online:</big>'''
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe P 4 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister
 
'''<big>[[1810]]</big>'''
 
*122 Zivilstandsregister der Stadt Herne (GAHT 1810) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00122%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=3&cHash=3f81142f2a738a20965480ae11ead96f Direktlink]
**B 122 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1810) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2FB%2FB00122%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=c5762a28cb8e81ec56cb8f0aad2a73bd Direktlink]
 
'''<big>[[1811]]</big>'''
 
*123 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1811) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00123%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=4&cHash=88780cdbdbf491f57a9ad20d49ee1fa7 Direktlink]
*124 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1811) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00124%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=5c04e4f6eedcd54d7db49b82ccc469d3 Direktlink]
*125 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1811) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00125%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=4b3654cf9b2e753472bbe96650c3f661 Direktlink]
**B 125 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1811) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2FB%2FB00125%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=0b48e4c786f62e37b1d2919f48c99dfc Direktlink]
*126 Zivilstandsregister der Stadt Herne (T 1811) [https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F%7E001%2F00126%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2 Direktlink]
 
'''<big>[[1812]]</big>'''
 
*127 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1812) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00127%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=50d2e1ae0e09568600498357a488d96d Direktlink]
*128 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1812) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00128%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=e0bf3e9f2a79359658b8b52926305139 Direktlink]
*129 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1812) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00129%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=ab4caeca873966b1b62652939744ceb3 Direktlink]
**B 129 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1812) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2FB%2FB00129%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=6ce6e11cd87ac184e4c6e1b65b6a2a41 Direktlink]
*130 Zivilstandsregister der Stadt Herne (T 1812) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00130%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=44a8a092257b8217d6176c62430a0af6 Direktlink]
 
'''<big>[[1813]]</big>'''
 
*131 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1813) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00131%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=a691d16ce643c04480f8c068b1b13660 Direktlink]
*132 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1813) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00132%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=543ff32f8084a6e8e94a5ab79f93e8b8 Direktlink]
*B 132 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1813) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2FB%2FB00132%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=b180246b422b9d73243c6eddfa1096de Direktlink]
*133 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1813) [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00133%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=2&cHash=3e39d34b2c01288f6c1f1039e8203c17 Direktlink]
 
'''<big>[[1814]]</big>'''
 
*Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche in Westfalen
**- 07 Aufgebote 1814. [https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=224407 Archion.de (Kostenpflichtig)]
**- 08 Trauungen 1814. [https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=224419 Archion.de (Kostenpflichtig)]
**- 09 Sterbefälle 1814. [https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=224428 Archion.de (Kostenpflichtig)]


{{janik}}
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


==Quellen==
<references />
[[Kategorie:Genealogie]]
[[Kategorie:Genealogie]]

Version vom 9. August 2023, 11:50 Uhr

Der Code civil der Französischen Republik von 1803 fasste alle bisherigen Personenstandsgesetze Franzreichs zusammen und regelte die Führung der Register. Nach den Französischen Eroberungskriegen wurde der Code civil 1808 auch im Königreich Westphalen eingeführt.

Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Im Großherzogtum Berg wurde dann mit Wirkung zum 1. Januar 1810 ebenfalls der Code Civil verbindlich.
Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements.
Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone.

Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen.[1]

Zuständig für die Führung war der Bürgermeister des jeweiligen Ortes. In Westfalen dagegen wurden die Register in französischer Zeit nach Konfessionen getrennt von den ortsansässigen Pfarrern und Rabbinern der jeweiligen Gemeinden geführt. In der Maire Herne wurden die Register vom Bürgermeister Steelmann geführt und nicht konfessionell unterschieden.

Gegen 1814 nach der Bildung des Rheinbundes und der Zerschlagung Preußens fand die staatliche Registerführung auch Eingang im rechtsrheinischen Gebiet, so im Kurfürstentum Hannover, im Königreich Westphalen, Herzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt und im Herzogtum Warschau, im Herzogtum Nassau, Großherzogtum Baden, an der Nordseeküste und in den Hansestädten.

Mit dem Ende von Napoleons Herrschaft und nach der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress wurden die Zivilstandsregister in Herne wieder abgeschafft.

1874 wurden die Zivilstandsregister in Preußen und 1876 im übrigen Deutschen Reich durch die dann eingeführten Personenstandsregister abgelöst. Mit der Führung der Personenstandsregister sind seitdem Standesbeamte betraut. Inhaltlich gleichen diese Register den Zivilstandsregistern ziemlich genau.

Für die Maire Herne sind folgende Zivilstandsbücher online:

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe P 4 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister

1810

  • 122 Zivilstandsregister der Stadt Herne (GAHT 1810) Direktlink
    • B 122 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1810) Direktlink

1811

  • 123 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1811) Direktlink
  • 124 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1811) Direktlink
  • 125 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1811) Direktlink
    • B 125 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1811) Direktlink
  • 126 Zivilstandsregister der Stadt Herne (T 1811) Direktlink

1812

  • 127 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1812) Direktlink
  • 128 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1812) Direktlink
  • 129 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1812) Direktlink
    • B 129 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1812) Direktlink
  • 130 Zivilstandsregister der Stadt Herne (T 1812) Direktlink

1813

  • 131 Zivilstandsregister der Stadt Herne (G 1813) Direktlink
  • 132 Zivilstandsregister der Stadt Herne (A 1813) Direktlink
  • B 132 Heiratsbelege zum Zivilstandsregister von Herne (H 1813) Direktlink
  • 133 Zivilstandsregister der Stadt Herne (H 1813) Direktlink

1814

Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII