Hermann-Löns-Straße 60: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Name=Hermann-Löns-Straße 60 | |Name=Hermann-Löns-Straße 60 | ||
|Text= | |Text= | ||
|Bild=[[Datei: | |Bild= | ||
|Bildinfo= | [[Datei:Löns-60-Fortmann-20221203.jpg|350px|mini|zentriert]] | ||
|Bildinfo=Bild: Franz Fortmann im Dezember 2022 | |||
|Erbaut= | |Erbaut= | ||
|Auch bekannt als:= | |Auch bekannt als:= | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Federführende Architekten waren der Stadtbaurat [[Heinrich Knöll]] wie der Stadtarchitekt [[Karl Kurzreuther (1875-1960)|Karl Kurzreuther]]. | Federführende Architekten waren der Stadtbaurat [[Heinrich Knöll]] wie der Stadtarchitekt [[Karl Kurzreuther (1875-1960)|Karl Kurzreuther]]. | ||
Konzipiert als Wohngebäude für 6 Familien rundete es mit seinem stark strukturierten Erkerbau den Vorplatz des damaligen [[Haranni-Gymnasium|Realgymnasiums]] ab. Es war ein Wohnungsbauprojekt der Stadt Herne um den Wohnungsmangel zu beseitigen. Kurz vor 1928 erwarb die Firma Heinrich Flottmann das Gebäude. | Konzipiert als Wohngebäude für 6 Familien rundete es mit seinem stark strukturierten Erkerbau den Vorplatz des damaligen [[Haranni-Gymnasium|Realgymnasiums]] ab. Es war ein Wohnungsbauprojekt der Stadt Herne um den Wohnungsmangel zu beseitigen. Kurz vor 1928 erwarb die Firma Heinrich Flottmann das Gebäude. | ||
[[Datei:HLS60-1921-Knöll.jpg|350px|thumb|<ref>[[Knöll 1922]]</ref>]] | |||
[[Datei:HLS60-1922-Knöll.jpg|mini|Vorplatz des Realgymnasiums Herne 1922]] | [[Datei:HLS60-1922-Knöll.jpg|mini|Vorplatz des Realgymnasiums Herne 1922]] | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2022, 08:31 Uhr
|
Das Wohnhaus Hermann-Löns-Straße 60 wurde 1921 von der Herner Gemeinnützige Baugenossenschaft m.d.H. errichtet.
Federführende Architekten waren der Stadtbaurat Heinrich Knöll wie der Stadtarchitekt Karl Kurzreuther. Konzipiert als Wohngebäude für 6 Familien rundete es mit seinem stark strukturierten Erkerbau den Vorplatz des damaligen Realgymnasiums ab. Es war ein Wohnungsbauprojekt der Stadt Herne um den Wohnungsmangel zu beseitigen. Kurz vor 1928 erwarb die Firma Heinrich Flottmann das Gebäude.
Bewohner
Im Jahre 1926 erscheinen im Adressbuch der Stadt Herne der Ingenieur Louis Heidenreich, der Kaufmann Johann Stolik, Ingenieur Gerhard liese, der Buchhalter Heinrich Beinborn und Wilhelm Heiermann. Hermann Kleinhorst als Disponent gefolgt vom Former Alois Geisler.
1934 wohnten dann weiterhin der Buchhalter Wilhelm Heirmann, der technische Kaufmann Johann August Stolik und der Former Aloiys Geisler das Gebäude. Der Schlosser Albert Becker, der Ingenieur Alexander Kunstmann, der Gewerbe-Oberlehrer Fritz Tegeder und die Familie Merker sind nun Neu im Hause.
1938 weiterhin Ingenieur Alexander Kunstmann, Buchhalter Wilhelm Heirmann, Johann August Stolik - als Werbeberater - und der Former Aloiys Geisler. Soldat Theodor Ebel, Ingenieur Leonhard Jena, Lehrer Paul Jobs, Oberingenieu Josef Kolbeck und der Angestellte Otto Mückenheim neu dazu.
12 Jahre später - 1950 - war die Wohnungsnot größer denn je. Das zeien auch die Eintragungen der Bewohner im Adressbuch auf. Viele Menschen aus vielen Familien zusammen in diesen Wohnungen. Da hat der Buchhalter Wilhelm Heiermann eine ganze Familie. Gertrud, Heinrich und der Schüler Wilhelm wohnen bei ihm. Auch ein Emil Geißler (Oberingenieur) hat mit den Parktikanten Bernhard und Gertrud Familie. Neu sind hier der Waärter Paul Dohlich mit der Näherin Selma Dohlich genannt, wie auch der Viehpfleger Robert Grond mit Erich Grond, Anna Klar, Tiefbau-Ingenieru Werner Korten, Witwe Käthe Oberdick, Bohrmeister Julius Österling, die Witwe Hedwig Schramm mit Tochter Marta (Verkäuferin), der Monteur Alfons Schreiber, der Kaufm. Angestellte Horst Seider, Stud.-Assessor Peter Sendlak, die Witwe Margarethe Skolik, die Verkäuferin Klara Stranck und der kfm. Angestellte Karl Warnebier.
1954 lichten sich die Reihen wieder: der Wärter Paul Dohlich, der Angestellte Georg Eisner, Oberingenieur Emil Geißler, Maria Heiermann mit Dr.med. Wilhelm Heiermann, Heinrich (Schüler) und die Angestellte Gertud Heiermann. Ingenieur Werner Korten, Bohmeister Julius Oesterling, Konstrukteur Irmfried Püschel. Hedwig Schramm, Monteur Alfons Schreiber, Angestellter Horst Seider, Studienrat Peter Sendlak und Margarethe Skolik.
1959/60 Maria Heiermann, Dr.med. Wilhelm Heirmann, Student Heinrich und die Angestellte Gerdrud Heiermann. Der Dreher Hermann Jamrose, Detailkonstrukteur Heinrich Mattner, der Bohrmeister Julius mit Auguste Oesterling. Irmfried Püschel (Konstrukteur) mit der Helferin (sic!) Ursula. Der Elektriker Alfons Schreiber, der Buchhalter Rudolf Schwarz und die Familie Industrie-Kaufmann Werner Seipenbusch, die Buchhalterin Helga und der Kfm-Angestellte Ingrid Seipenbusch.
1974: Der tech. Angestellte Franz Caternberg mit Urlrike, dr Tech. Angestellte Hermann Jamrose, der Arbeiter Bruno Kulm, Hausmeister erwin Lange, die Witwe Alma Müller, Revisor Karl-Heinz Pichol, Verwaltungs Angestellter Frank Sänger mit dem Schlosser Friedhelm und dem Verwaltungs Angestellten Ralf Sänger. Die Kaufm. Angestellte Hermine Stoltmann mit Annegred und die Witwe Getrud mit der Schneidermeisterin Josefa Tolle.
1978 sind dann Clemens Fortmann, Edith Kulm, Alma Müller, Friedhelm, Rolf und Ellen Sänger, Annegret Stoltmann, Josefa Totte, Franz Caternberg gemeldet.
1981/82 Andreas, Franz, Helene, Ulrike Caternberg, Clemens und Ethel Fortmann, Hermann und Ingeborg Jamrose, Edith und Mariela Kulm, Alma Müller, Karl-Heinz und Marianne Pichol, Ellen und Friedhelm Sänger, Hermine Stolmann und Anna Stolmann-Peters und Josefa Tolle.
1984 Caternberg Franz, Caternberg Helene, Fortmann Clemens, Fortmann Ethel, Jamrose Hermann, Jamrose Ingeborg, Kulm Edith, Kulm Manela, Pichol Karl-Heinz, Pichol Marianne, Pichol Stefan, Pick Klara, Sänger Ellen, Sänger Friedhelm, Stolmann Hermine und Stolmann-Peters Anna
1989: Caternberg Helene, Fortmann Clemens, Fortmann Ethel, Jamrose Hermann, Jamrose Ingeborg, Kulm Edith, Kulm Mariela, Pichol Karl-Heinz, Pichol Marianne, Pichol Marion, Pick Klara, Sänger Ellen, Sänger Friedhelm, Stoltmann Hermine
Im letzten Adressbuch von 1993 stehen: Caternberg Helene, Fortmann Clemens, Fortmann Ethel, Gongoll, Margit, Jamrose Hermann, Jamrose Ingeborg, Kulm Edith, Kulm Mariela, Munker Heinrich, Sänger Ellen, Sänger Friedhelm, Stoltmann Hermine.