Cranger Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


Unterdessen blieb die Mühle bei den "von Rump". Vgl.: [[Urkunde 1710 Mai 8 (Cranger Mühle)|Urkunde vom 8. Mai 1710,]] [[Urkunde 1788 April 25|Urkunde vom 25. April 1788, ]] [[Urkunde 1797 August 16|Urkunde  vom 16. August 1797,]] [[Urkunde 1801 Juni 26|Urkunde vom 26. Juni 1801.]]
Unterdessen blieb die Mühle bei den "von Rump". Vgl.: [[Urkunde 1710 Mai 8 (Cranger Mühle)|Urkunde vom 8. Mai 1710,]] [[Urkunde 1788 April 25|Urkunde vom 25. April 1788, ]] [[Urkunde 1797 August 16|Urkunde  vom 16. August 1797,]] [[Urkunde 1801 Juni 26|Urkunde vom 26. Juni 1801.]]
[[Datei:Dortmunder amtliches Kreisblatt 29 (1 1 1856) Crange Mühle.png|mini|left|Verpachtungsanzeige im Dortmunder Kreisblatt.]]
[[Datei:Dortmunder amtliches Kreisblatt 29 (1 1 1856) Crange Mühle.png|mini|left|Verpachtungsanzeige im Dortmunder Kreisblatt.]]
Die unterschlägige<ref>Das Rad wird durch den Stoß des unten wegfliessenden Wassers in Bewegung gesetzt.</ref> Korn- und Ölmühle hatte 1855 (siehe Verpachtungsanzeige) schon gußeisene Getriebe. Die Kornmühle bestand aus zwei Mahlgängen und einem Graupengang. Gegenüber, aber schon auf der anderen [[Emscher|Emscherseite]], lag die Ölmühle<ref>Vgl.: [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lm%C3%BChle wikipedia]</ref>. Diese bestand aus einer Vorpresse, zwei Nachpressungen mit acht Stampfern, zwei Kopfsteinen und einer Quetsch-Walze.
Die unterschlägige<ref>Das Rad wird durch den Stoß des unten wegfliessenden Wassers in Bewegung gesetzt.</ref> Korn- und Ölmühle wurde 1854/55 neu gebaut und hatte 1855 (siehe Verpachtungsanzeige) schon gußeisene Getriebe. Die Kornmühle bestand aus zwei Mahlgängen und einem Graupengang. Gegenüber, aber schon auf der anderen [[Emscher|Emscherseite]], lag die Ölmühle<ref>Vgl.: [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lm%C3%BChle wikipedia]</ref>. Diese bestand aus einer Vorpresse, zwei Nachpressungen mit acht Stampfern, zwei Kopfsteinen und einer Quetsch-Walze.


Das im 19. Jahrhundert zu einer Sägemühle umgebaute Haus stand im südwestlichen Zipfel des heutigen Schwing-Geländes. Im November [[1961]] wurde die Mühle abgebrochen.  
Das im 19. Jahrhundert zu einer Sägemühle umgebaute Haus stand im südwestlichen Zipfel des heutigen Schwing-Geländes. Im November [[1961]] wurde die Mühle abgebrochen.  

Version vom 7. Oktober 2021, 14:45 Uhr

Cranger Mühle ✝
1819 Crange Haus Mühle Kapelle.png
Letze Änderung: 07.10.2021
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …
Crange Mühle Emscher-1910 D.jpg

1484 wird eine Mühle in Krange erstmals bei der Erbteilung der "von Eickel" urkundlich erwähnt[1]. 1666 ersucht Melchior Ernst von Rump an seinem Haus Crange eine eigene Mühle zu errichten. Dieses wurde von der Kurfürstlichen Regierung in Kleve erteilt. Gleichzeitig wurde die Cranger verpflichtet, hier ihr Korn zu mahlen und keinem anderen Mühlzwang zu unterliegen. Denn seit 1640 mussten die Cranger ihre Feldfrüchte in der Strünkedeschen Mühle mahlen lassen. Das war nicht folgenlos geblieben und ein rechter "Mühlenstreit" entbrannte. Erst am 6. März 1719 wurde dieser Streit per Vergleich begelegt.

Unterdessen blieb die Mühle bei den "von Rump". Vgl.: Urkunde vom 8. Mai 1710, Urkunde vom 25. April 1788, Urkunde vom 16. August 1797, Urkunde vom 26. Juni 1801.

Verpachtungsanzeige im Dortmunder Kreisblatt.

Die unterschlägige[2] Korn- und Ölmühle wurde 1854/55 neu gebaut und hatte 1855 (siehe Verpachtungsanzeige) schon gußeisene Getriebe. Die Kornmühle bestand aus zwei Mahlgängen und einem Graupengang. Gegenüber, aber schon auf der anderen Emscherseite, lag die Ölmühle[3]. Diese bestand aus einer Vorpresse, zwei Nachpressungen mit acht Stampfern, zwei Kopfsteinen und einer Quetsch-Walze.

Das im 19. Jahrhundert zu einer Sägemühle umgebaute Haus stand im südwestlichen Zipfel des heutigen Schwing-Geländes. Im November 1961 wurde die Mühle abgebrochen.

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Vgl.: Urkunde vom 27. März 1484
  2. Das Rad wird durch den Stoß des unten wegfliessenden Wassers in Bewegung gesetzt.
  3. Vgl.: wikipedia
















Siehe auch


Quellen und Anmerkungen