Schule Berliner Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Name=ehem. Grundschule Berliner Platz
|Name=ehem. Grundschule Berliner Platz
|Text=
|Text=
|Bild=[[Datei:Schule Berliner Platz 3 Gerd Biedermann 20150910.jpg|thumb|400px]]
|Bild=[[Datei:Schule Berliner Platz 3 Gerd Biedermann 20150910.jpg|center|400px]]
|Bildinfo=Schule Berliner Platz am 10.09.2015
|Bildinfo=Schule Berliner Platz am 10.09.2015
|Erbaut=1888/1889
|Erbaut=1888/1889
Zeile 19: Zeile 19:
|lona=
|lona=
}}
}}
[[Datei:Schule Berliner Platz 2 Gerd Biedermann 20150609.jpg|thumb|Schule Berliner Platz am 09.06.2015]]
 
[[Datei:Schule Berliner Platz Seite Gerd Biedermann 20160606.jpg|thumb|Seitenansicht Schule Berliner Platz am 06.06.2016]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
Das Schulgebäude wurde 1888/89 auf einem von dem Landwirt Schulte-Nölle erworbenen Grundstück an der damaligen langen [[Kirchhofstraße]] (heute [[Bergelmanns Hof]]) und dabei direkt an der östlichen [[Ev. Friedhof Herne (1882-1905)|Friedhofsseite]] gelegen, von der ev. Schulgemeinde errichtet und ab dem [[1. Mai]] [[1889]] genutz. Das doppelgeschossige, aus rotem Ziegeln bestehende, Schulhaus hatte zu Beginn zwei übereinander liegenden Klassenräumen war aber ausbaufähig geplant. 1890 wurde hier die Knabenschule beschult, während die Mädchen in der alten Dorfschule am Kichplatz verbleiben. 1891/92 kamen zwei weitere Klassenräume und 1893/1894 gleich 6 weitere Klassenräume dazu. Von 1896 bis 1900 kamen dann 2 weitere Klassenräume und das Lehrer- und Rektorenzimmer hinzu. 1927/28 wurde abschließend ein eingeschossiger Anbau am rückwärtigen Mittelflügel angegliedert. <br>
Das Schulgebäude wurde 1888/89 auf einem von dem Landwirt Schulte-Nölle erworbenen Grundstück an der damaligen langen [[Kirchhofstraße]] (heute [[Bergelmanns Hof]]) und dabei direkt an der östlichen [[Ev. Friedhof Herne (1882-1905)|Friedhofsseite]] gelegen, von der ev. Schulgemeinde errichtet und ab dem [[1. Mai]] [[1889]] genutz. Das doppelgeschossige, aus rotem Ziegeln bestehende, Schulhaus hatte zu Beginn zwei übereinander liegenden Klassenräumen war aber ausbaufähig geplant. 1890 wurde hier die Knabenschule beschult, während die Mädchen in der alten Dorfschule am Kichplatz verbleiben. 1891/92 kamen zwei weitere Klassenräume und 1893/1894 gleich 6 weitere Klassenräume dazu. Von 1896 bis 1900 kamen dann 2 weitere Klassenräume und das Lehrer- und Rektorenzimmer hinzu. 1927/28 wurde abschließend ein eingeschossiger Anbau am rückwärtigen Mittelflügel angegliedert. <br>
Auffallend war, das die Friedhofsseite fast Fensterlos blieb.<br>
Auffallend war, das die Friedhofsseite fast Fensterlos blieb.<br>
Zeile 28: Zeile 26:
Nach dem Ende der konfessionellen Volksschulen übernahm die Stadt Herne als Träger die "Grundschule am Schützenplatz" bzw. "Städt. Gemeinschafts Grundschule VII." am [[Berliner Platz]] 2. <br>
Nach dem Ende der konfessionellen Volksschulen übernahm die Stadt Herne als Träger die "Grundschule am Schützenplatz" bzw. "Städt. Gemeinschafts Grundschule VII." am [[Berliner Platz]] 2. <br>
2011 wurde an der Schule weitreichende Schäden im Dachbereich festgestellt und der Unterricht wurde kurzfristig in andere städtische Gebäude verlagert. Eine umfassende Sanierung ersparte allerdings des Schulgebäude nicht vor dessem Ende im Jahre [[2019]].
2011 wurde an der Schule weitreichende Schäden im Dachbereich festgestellt und der Unterricht wurde kurzfristig in andere städtische Gebäude verlagert. Eine umfassende Sanierung ersparte allerdings des Schulgebäude nicht vor dessem Ende im Jahre [[2019]].
<gallery heights=150px mode=packed>
Datei:Schule Berliner Platz 2 Gerd Biedermann 20150609.jpg|Schule Berliner Platz am 09.06.2015
Datei:Schule Berliner Platz Seite Gerd Biedermann 20160606.jpg|Seitenansicht Schule Berliner Platz am 06.06.2016
</gallery>


</div>
</div>

Version vom 5. Dezember 2020, 09:08 Uhr

Am Berliner Platz stand von 1888 bis 2019 ein Schulgebäude.

ehem. Grundschule Berliner Platz
Schule Berliner Platz 3 Gerd Biedermann 20150910.jpg
Bildinfo: Schule Berliner Platz am 10.09.2015
Erbaut: 1888/1889
Auch bekannt als: Grundschule am Schützenplatz
Stadtbezirk: Herne
Ortsteil: Mitte
Letze Änderung: 05.12.2020
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …


Das Schulgebäude wurde 1888/89 auf einem von dem Landwirt Schulte-Nölle erworbenen Grundstück an der damaligen langen Kirchhofstraße (heute Bergelmanns Hof) und dabei direkt an der östlichen Friedhofsseite gelegen, von der ev. Schulgemeinde errichtet und ab dem 1. Mai 1889 genutz. Das doppelgeschossige, aus rotem Ziegeln bestehende, Schulhaus hatte zu Beginn zwei übereinander liegenden Klassenräumen war aber ausbaufähig geplant. 1890 wurde hier die Knabenschule beschult, während die Mädchen in der alten Dorfschule am Kichplatz verbleiben. 1891/92 kamen zwei weitere Klassenräume und 1893/1894 gleich 6 weitere Klassenräume dazu. Von 1896 bis 1900 kamen dann 2 weitere Klassenräume und das Lehrer- und Rektorenzimmer hinzu. 1927/28 wurde abschließend ein eingeschossiger Anbau am rückwärtigen Mittelflügel angegliedert.
Auffallend war, das die Friedhofsseite fast Fensterlos blieb.

Nach dem Ende der konfessionellen Volksschulen übernahm die Stadt Herne als Träger die "Grundschule am Schützenplatz" bzw. "Städt. Gemeinschafts Grundschule VII." am Berliner Platz 2.
2011 wurde an der Schule weitreichende Schäden im Dachbereich festgestellt und der Unterricht wurde kurzfristig in andere städtische Gebäude verlagert. Eine umfassende Sanierung ersparte allerdings des Schulgebäude nicht vor dessem Ende im Jahre 2019.


Verwandte Artikel

Quellen