Märkische Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „C6“ durch „C6“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| Bildinfo  =Märkische Straße im März 2016
| Bildinfo  =Märkische Straße im März 2016
| Benennung      = nicht bekannt
| Benennung      = nicht bekannt
| Erwähnung    = um 1913 im Plan Wanne
| Erwähnung    = Im Plan Wanne um
|Jahr3=1913  
| Von  =  
| Von  =  
|PLZ=44652
|PLZ=44652
Zeile 13: Zeile 14:
| lon  = 7.161592
| lon  = 7.161592
}}
}}
==Historie==
*Sedanstraße (Benennung am [[13. August]] [[1900]])
Die Straße ist nach dem Grafen von der Mark benannt, zu deren Herrschaftsbereich unser Gebiet gehörte.  
Die Straße ist nach dem Grafen von der Mark benannt, zu deren Herrschaftsbereich unser Gebiet gehörte.  


Zeile 23: Zeile 21:


1701 wurde der Kurfürst von Brandenburg zugleich König in Preußen. Die Grafschaft Mark verblieb dort bis zur Auflösung des Königreiches Preußen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Hulshoff/Aders 1963]].</ref>
1701 wurde der Kurfürst von Brandenburg zugleich König in Preußen. Die Grafschaft Mark verblieb dort bis zur Auflösung des Königreiches Preußen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Hulshoff/Aders 1963]].</ref>
==Historie==
*Sedanstraße (Benennung am [[13. August]] [[1900]])
==Literatur==
==Literatur==
*[[Kohl 1983]], S. 337 - 535, bes. S. 411 - 421.
*[[Kohl 1983]], S. 337 - 535, bes. S. 411 - 421.

Version vom 12. Februar 2018, 12:04 Uhr

Überblick
Märkische Strasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Märkische Straße im März 2016



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Im Plan Wanne um 1913
Postleitzahl: 44652
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Eickel
Kartengitter: C6
Koordinaten: 51.523667,7.161592
Letze Änderung: 12.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Die Straße ist nach dem Grafen von der Mark benannt, zu deren Herrschaftsbereich unser Gebiet gehörte.

Unter den mächtigen Erzbischöfen von Köln als Lehnsherren teilte Graf Adolf VI. von Berg um 1160 sein Erbe zwischen Graf Engelbert I. von Berg und Graf Everhard von Altena, der als Gründer des Hauses Altena gilt. Dieses teilte sich 1175 / 1243 in eine Isenberg (-Limburgische) und Altena (-Märkische) Linie. Graf Adolf von Altena nannte sich ab 1202 auch Graf von der Mark, nach seiner neuen Burg in dem Dorfe Mark (bei Hamm). Der Sieg von Worringen (1288) über den Erzbischof von Köln brachte die endgültige Befreiung von den kölnischen Lehnsherren.

Durch Erbschaft, Heirat und Gebietserwerbungen entstand 1391 / 1461 das Herzogtum Kleve-Mark, erweitert 1515 durch die Herzogtümer Jülich und Berg sowie die Grafschaft Ravensberg. Als Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Mark im Jahr 1609 ohne Erben starb, wurde sein Besitz 1616 / 1666 geteilt und der Kurfürst von Brandenburg (-Preußen) erhielt das Herzogtum Kleve sowie die Grafschaft Mark und Ravensberg.

1701 wurde der Kurfürst von Brandenburg zugleich König in Preußen. Die Grafschaft Mark verblieb dort bis zur Auflösung des Königreiches Preußen. [1] [2]

Historie

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. Hulshoff/Aders 1963.