Buschkampstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „F4“ durch „F4“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Die Straße ist nach der alten Gewannbezeichnung „Im Buschkamp“, Gemarkung Baukau, Flur 14, benannt.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=
Zeile 6: Zeile 7:
|Benennung=nicht bekannt
|Benennung=nicht bekannt
|Benennung2=
|Benennung2=
|Erwähnung=Stadtplan Wanne-Eickel [[1937]]
|Erwähnung=Stadtplan Wanne-Eickel  
|Jahr3=1937
|Von=
|Von=
|Von2=
|Von2=
Zeile 18: Zeile 20:
}}
}}
==Historie==
==Historie==
Die Straße ist nach der alten Gewannbezeichnung „Im Buschkamp“, Gemarkung Baukau, Flur 14, benannt. Der Buschkamp war ehemals der Rand des Rottbruchs. Das Bestimmungswort „Busch“ deutet darauf hin, dass hier früher ein Laubwald wuchs. Der Kamp ist ein eingefriedetes Stück Ackerland, Weide, Wiese oder Holzung. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>VuKAH, Urkarte der Gemarkung Baukau, Flur XIV, 1877.</ref>
Der Buschkamp war ehemals der Rand des Rottbruchs. Das Bestimmungswort „Busch“ deutet darauf hin, dass hier früher ein Laubwald wuchs. Der Kamp ist ein eingefriedetes Stück Ackerland, Weide, Wiese oder Holzung. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>VuKAH, Urkarte der Gemarkung Baukau, Flur XIV, 1877.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
* [[Jellinghaus 1923]], S. 119.
* [[Jellinghaus 1923]], S. 119.

Version vom 3. Februar 2018, 19:33 Uhr

Die Straße ist nach der alten Gewannbezeichnung „Im Buschkamp“, Gemarkung Baukau, Flur 14, benannt.

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Stadtplan Wanne-Eickel 1937
Postleitzahl: 44625
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Holsterhausen
Kartengitter: F4
Koordinaten: 51.538671,7.20278
Letze Änderung: 03.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Der Buschkamp war ehemals der Rand des Rottbruchs. Das Bestimmungswort „Busch“ deutet darauf hin, dass hier früher ein Laubwald wuchs. Der Kamp ist ein eingefriedetes Stück Ackerland, Weide, Wiese oder Holzung. [1] [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. VuKAH, Urkarte der Gemarkung Baukau, Flur XIV, 1877.