Althoffstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| lon  = 7.221352
| lon  = 7.221352
}}
}}
[[Datei:Althoffstraße 20160529 Thorsten Schmidt.jpeg|250px|mini|Im Mai 2016]]
[[Datei:Althoffstraße 20160529 Thorsten Schmidt.jpeg|250px|left|mini|Im Mai 2016]]
==Historie==
==Historie==
* Teilstück der [[Bachstraße]] (Benennung am [[27. April]] [[1945]]).
* Teilstück der [[Bachstraße]] (Benennung am [[27. April]] [[1945]]).
Zeile 19: Zeile 19:
In der Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum aus dem Jahre [[1542]] und im Türkensteuerregister von [[1598]] wird bereits der Hof „Althoff“ genannt.
In der Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum aus dem Jahre [[1542]] und im Türkensteuerregister von [[1598]] wird bereits der Hof „Althoff“ genannt.


Der Kötter „Dierich Aldthoff, eine Feuerstätte“ mit dem Grundherrn „Herr von Strunckede“ ist laut Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von [[1664]] für eine Feuerstätte abgabenpflichtig. Der Kötter Althoff in den alten Höfen (siehe „[[Altenhöfener Straße]]“) ist Beteiligter an einem Prozess von [[1807]] bis [[1811]], der wegen Grenzstreitigkeiten geführt wird. Eigentümer des Hofes sind laut Testament, verhandelt „in den Altenhöfen bei Herne am [[2. November]] [[1852]]“, die Eheleute Landwirt Friedrich Heinrich Bönnebruch genannt Althoff und dessen Ehefrau Catharina Lisette, geborene Wiesmann. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref><ref>[[Schulte 1925]], S. 84</ref><ref>EMH, Archiv Haus Strünkede, Mappe 12 u. 13</ref><ref>[[Borgmann 1936]], S. 24</ref><ref>[[Bauermann 1937]], S. 112</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Althoffstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Kötter „Dierich Aldthoff, eine Feuerstätte“ mit dem Grundherrn „Herr von Strunckede“ ist laut Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von [[1664]] für eine Feuerstätte abgabenpflichtig. Der Kötter Althoff in den alten Höfen (siehe „[[Altenhöfener Straße]]“) ist Beteiligter an einem Prozess von [[1807]] bis [[1811]], der wegen Grenzstreitigkeiten geführt wird. Eigentümer des Hofes sind laut Testament, verhandelt „in den Altenhöfen bei Herne am [[2. November]] [[1852]]“, die Eheleute Landwirt Friedrich Heinrich Bönnebruch genannt Althoff und dessen Ehefrau Catharina Lisette, geborene Wiesmann. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref><ref>[[Schulte 1925]], S. 84</ref><ref>EMH, Archiv Haus Strünkede, Mappe 12 u. 13</ref><ref>[[Borgmann 1936]], S. 24</ref><ref>[[Bauermann 1937]], S. 112</ref>  
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}



Version vom 11. Mai 2017, 17:17 Uhr

Überblick
Althoffstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Althoffstraße im März 2016



Benennung: 24. Januar 1957
Durch: Bau- und Grundstücksausschuss [1]
Postleitzahl: 44625
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: G6
Koordinaten: 51.526805,7.221352
Letze Änderung: 11.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

In der Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum aus dem Jahre 1542 und im Türkensteuerregister von 1598 wird bereits der Hof „Althoff“ genannt.

Der Kötter „Dierich Aldthoff, eine Feuerstätte“ mit dem Grundherrn „Herr von Strunckede“ ist laut Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 für eine Feuerstätte abgabenpflichtig. Der Kötter Althoff in den alten Höfen (siehe „Altenhöfener Straße“) ist Beteiligter an einem Prozess von 1807 bis 1811, der wegen Grenzstreitigkeiten geführt wird. Eigentümer des Hofes sind laut Testament, verhandelt „in den Altenhöfen bei Herne am 2. November 1852“, die Eheleute Landwirt Friedrich Heinrich Bönnebruch genannt Althoff und dessen Ehefrau Catharina Lisette, geborene Wiesmann. [2][3][4][5][6]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH Protokollbuch des Bau- und Grundstücksausschusses der Stadt Herne 1957, Blatt 7. TOP II 3 a
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. Schulte 1925, S. 84
  4. EMH, Archiv Haus Strünkede, Mappe 12 u. 13
  5. Borgmann 1936, S. 24
  6. Bauermann 1937, S. 112