Urkunde 1663 März 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
{{Urkunde}}
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
[[20. März]] [[1663]] <br />
[[20. März]] [[1663]] <br />
Die Eheleute [[Von der Dorneburg gen. Aschebrock (Adelsgeschlecht)|Heinrich von Aschenbroch]], Herr zu Schönebeck, und Anna Sybilla von Brabeck, bekunden, an die Eheleute Kaufhändler Georg Severin Suthum zu Bochum und Helena Gatharina Merkers ihr Gut Springob in der Bauerschaft Riemke im Kirchspiel Bochum mit allen Gerechtigkeiten und Zubehör mit dem Vorbehalt des Xantischen Zehnten durch ihre Bevollmächtigten Adolph von Wittgenstein und Henrich Northaus aus
Die Eheleute [[Von der Dorneburg gen. Aschebrock (Adelsgeschlecht)|Heinrich von Aschenbroch]], Herr zu Schönebeck, und Anna Sybilla von Brabeck, bekunden, an die Eheleute Kaufhändler Georg Severin Suthum zu Bochum und Helena Gatharina Merkers ihr Gut Springob in der Bauerschaft Riemke im Kirchspiel Bochum mit allen Gerechtigkeiten und Zubehör mit dem Vorbehalt des Xantischen Zehnten durch ihre Bevollmächtigten Adolph von Wittgenstein und Henrich Northaus aus
Zeile 9: Zeile 8:
Unterschrift der Eheleute Aschenbroch und der Zeugen.<br />
Unterschrift der Eheleute Aschenbroch und der Zeugen.<br />
Kopie.<br />
Kopie.<br />
<small>Schmiedung : Schragmüller / Die Eingesessenen in Riemke, betr. Schafhudegerechtigkeit. Fol. 32—36</small>
<small>Schmiedung : Schragmüller / Die Eingesessenen in Riemke, betr. Schafhudegerechtigkeit. Fol. 32—36</small> <ref>[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand</ref>
 
</div>
 
== Quelle ==
*[[Stadtarchiv Herne]]  - Urkundenbestand
==Literatur==
==Literatur==
*[[Symann 1929]] S. 82f. Nr. 242
*[[Symann 1929]] S. 82f. Nr. 242
*[[Werbeck  1999]]
*[[Werbeck  1999]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Quelle ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 25. April 2017, 16:52 Uhr


Urkundentext

20. März 1663
Die Eheleute Heinrich von Aschenbroch, Herr zu Schönebeck, und Anna Sybilla von Brabeck, bekunden, an die Eheleute Kaufhändler Georg Severin Suthum zu Bochum und Helena Gatharina Merkers ihr Gut Springob in der Bauerschaft Riemke im Kirchspiel Bochum mit allen Gerechtigkeiten und Zubehör mit dem Vorbehalt des Xantischen Zehnten durch ihre Bevollmächtigten Adolph von Wittgenstein und Henrich Northaus aus aus Bochum erblich verkauft zu haben. Der Kaufpreis dient zur Abstoßung der von dem von Schell zu Rechen auf seine Schwestern übertragenen Schulden.
Zeugen: Adolph von Wittpenstein, Bürgermeister, und Heinrich Northaus, Bürger zu Bochum.
Unterschrift der Eheleute Aschenbroch und der Zeugen.
Kopie.
Schmiedung : Schragmüller / Die Eingesessenen in Riemke, betr. Schafhudegerechtigkeit. Fol. 32—36 [1]

Literatur

Siehe auch

Quelle

  1. Stadtarchiv Herne - Urkundenbestand