Hof Eckmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
{{Infobox Hof
{{Infobox Hof
|Name=Hof Eckmann
|Name=Hof Eckmann
Zeile 19: Zeile 18:
|lona=
|lona=
}}
}}
 
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify">
[[Datei:Holthausen-1826.jpg|miniatur|Die Bauerschaft Holthausen nach dem Urkataster 1826. ]]
 
Der Hof Eckmann, auch Eickmann, lag in der Bauerschaft Holthausen. Der Hof Eckmann war von Anfang an bis 1848  vom Kloster Werden abhängig und gehörte zum Fron- und Sattelhof Abdinghoff zu Waltrop. 1653 wird er durch Kauf Besitz von Strünkede. Laut Hypothekenbuch des Gerichts Alt-Castrop<ref>http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00025_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=290&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=1f722119e38c90b827605be4fe1b3a65</ref> gehörte dazu "Ein Haus, Hof und Garten, das Land 4501 Ruthen und 159 Fuß" groß mit einigen Nabenflächen. Durch Verpfändung und Erbschaft erwirbt ihn gegen Mitte des 18. Jahrhunderts der Richter Ferdinand Joseph Callenberg in Castrop. 1786 kauft Eckmann den Hof von Callenberg für 1420 Taler. Er wird dadurch Eigentümer, untersteht aber noch weiterhin dem Abt von Werden. 1848 werden die letzten Verpflichtungen abgelöst.<ref>http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00025_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=291&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b4ca4e8996ec7182a85343ac8e790a8c</ref>
Der Hof Eckmann, auch Eickmann, lag in der Bauerschaft Holthausen. Der Hof Eckmann war von Anfang an bis 1848  vom Kloster Werden abhängig und gehörte zum Fron- und Sattelhof Abdinghoff zu Waltrop. 1653 wird er durch Kauf Besitz von Strünkede. Laut Hypothekenbuch des Gerichts Alt-Castrop<ref>http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00025_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=290&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=1f722119e38c90b827605be4fe1b3a65</ref> gehörte dazu "Ein Haus, Hof und Garten, das Land 4501 Ruthen und 159 Fuß" groß mit einigen Nabenflächen. Durch Verpfändung und Erbschaft erwirbt ihn gegen Mitte des 18. Jahrhunderts der Richter Ferdinand Joseph Callenberg in Castrop. 1786 kauft Eckmann den Hof von Callenberg für 1420 Taler. Er wird dadurch Eigentümer, untersteht aber noch weiterhin dem Abt von Werden. 1848 werden die letzten Verpflichtungen abgelöst.<ref>http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FGrafschaft_Mark_Gerichte_III%2F00025_01_Bd01%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=291&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b4ca4e8996ec7182a85343ac8e790a8c</ref>


Zeile 59: Zeile 56:


1967 war Frau B. Prüsener, geb. Eckmann Besitzerin des Hofes.
1967 war Frau B. Prüsener, geb. Eckmann Besitzerin des Hofes.
 
</div>


==Literatur==
==Literatur==
*[[Becker 1967]]
*[[Becker 1967]]
</div>
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


== Quellen und Anmerkungen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Bauernhöfe|Eckmann]]
[[Kategorie:Bauernhöfe|Eckmann]]

Version vom 22. März 2017, 09:57 Uhr

Nochkeinbild.png










Hof Eckmann
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 22.03.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt

Der Hof Eckmann, auch Eickmann, lag in der Bauerschaft Holthausen. Der Hof Eckmann war von Anfang an bis 1848 vom Kloster Werden abhängig und gehörte zum Fron- und Sattelhof Abdinghoff zu Waltrop. 1653 wird er durch Kauf Besitz von Strünkede. Laut Hypothekenbuch des Gerichts Alt-Castrop[1] gehörte dazu "Ein Haus, Hof und Garten, das Land 4501 Ruthen und 159 Fuß" groß mit einigen Nabenflächen. Durch Verpfändung und Erbschaft erwirbt ihn gegen Mitte des 18. Jahrhunderts der Richter Ferdinand Joseph Callenberg in Castrop. 1786 kauft Eckmann den Hof von Callenberg für 1420 Taler. Er wird dadurch Eigentümer, untersteht aber noch weiterhin dem Abt von Werden. 1848 werden die letzten Verpflichtungen abgelöst.[2]

Weitere Besitzer: 1486 Hermann Vickmann (= Eickmann); 1542 Amt Eckmann (2 Goldg. Türken-St.); 1675 Henrich Eickhmann; 1827 Wilhelm Eckmann (Hofgroße 116 Morgen);

Das alte Wohnhaus, das heute als Scheune und Stallung benutzt wird, wurde 1718 durch Johann Eckmann und Margarete Tewes erbaut.


In der Einwohnerliste Holthausens aus dem Jahre 1849 ist folgender Eintrag zu finden:

Haus-Nr. Name: Alter: Konfession:
19 Holthausen 18 Eckmann, Anton, Erbbauer, 31 J. kath.
20 Holthausen 18 Tönes, Christina, Ehefrau ad 1 28 J. kath.
21 Holthausen 18 Eckmann, Christiana, Tochter 5 J. kath.
22 Holthausen 18 Eckmann, Elise, Tochter 3 J. kath.
23 Holthausen 18 L(B)öckmann, Elisabeth, Großmutter ad 1 87 J. kath.
24 Holthausen 18 Hacke, Catharina, Mutter ad 1 59 J. kath.
25 Holthausen 18 Eckmann, Anna, Tochter ad 6 17 J. kath.
26 Holthausen 18 Wilhelm, Bruder ad 1 13 J. kath.
27 Holthausen 18 Greve, Henrich, Knecht 22 J. evgl.
28 Holthausen 18 Slute, Wilhelm,Knecht 24 J. evgl.
29 Holthausen 18 Grüning, Elisabeth, Magd 22 J. kath.
30 Holthausen 18 Tinnemann, Lisette, Magd 22 J. kath.

1967 war Frau B. Prüsener, geb. Eckmann Besitzerin des Hofes.

Literatur

Siehe auch


Quellen