Eichendorffstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Joseph Freiherr von Eichendorff (1841).jpg|miniatur|Joseph von Eichendorff 1841]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 3. Dezember [[1953]]
| Benennung      = [[3. Dezember]] [[1953]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>
Zeile 10: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Eickel
| Stadtbezirk  = Eickel
| Ortsteil  = Röhlinghausen
| Ortsteil  = Röhlinghausen
| Kartengitter = [[c7]]
| Kartengitter = [[C7]]
| lat  = 51.516277
| lat  = 51.516277
| lon  = 7.157236
| lon  = 7.157236
}}
}}
[[Datei:Joseph Freiherr von Eichendorff (1841).jpg|miniatur|250px|Joseph von Eichendorff 1841 <ref>"Wikipedia: Foto H.-P.Haack" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Freiherr_von_Eichendorff_(1841).jpg), „Joseph Freiherr von Eichendorff (1841)“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode </ref>]]
==Historie==
==Historie==
[[Wikipedia:Joseph_von_Eichendorff|Joseph Freiherr von Eichendorff]] (* am 10. März 1788 in Lubowitz / Oberschlesien, † am 26. November 1857 in Neisse) schloss 1810 sein juristisches Studium ab. 1816 begann er seine Beamtenlaufbahn im preußischen Staatsdienst, die ihn von Breslau über Danzig und Königsberg 1831 nach Berlin führte, wo er bis zu seinem Rücktritt 1844 als Regierungsrat und Referent für katholische Angelegenheiten im Kultusministerium tätig war.
[[Wikipedia:Joseph_von_Eichendorff|Joseph Freiherr von Eichendorff]] (* am 10. März 1788 in Lubowitz / Oberschlesien, † am 26. November 1857 in Neisse) schloss 1810 sein juristisches Studium ab. 1816 begann er seine Beamtenlaufbahn im preußischen Staatsdienst, die ihn von Breslau über Danzig und Königsberg 1831 nach Berlin führte, wo er bis zu seinem Rücktritt 1844 als Regierungsrat und Referent für katholische Angelegenheiten im Kultusministerium tätig war.

Version vom 30. Dezember 2016, 14:39 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 3. Dezember 1953
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: C7
Koordinaten: 51.516277,7.157236
Letze Änderung: 30.12.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Joseph von Eichendorff 1841 [2]

Historie

Joseph Freiherr von Eichendorff (* am 10. März 1788 in Lubowitz / Oberschlesien, † am 26. November 1857 in Neisse) schloss 1810 sein juristisches Studium ab. 1816 begann er seine Beamtenlaufbahn im preußischen Staatsdienst, die ihn von Breslau über Danzig und Königsberg 1831 nach Berlin führte, wo er bis zu seinem Rücktritt 1844 als Regierungsrat und Referent für katholische Angelegenheiten im Kultusministerium tätig war.

Eichendorff war ein Dichter, der in seiner Lyrik die Grundthemen Sehnsucht, Erinnerung und Reiselust variierte. Seine volksliednahen Stücke gehören zum deutschen Liedbestand (zum Beispiel „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“).

Zu seinen Werken gehören:

  • „Ahnung und Gegenwart“ (Roman, 1815);
  • „Aus dem Leben eines Taugenichts“ (Novelle, 1826);
  • „Das Marmorbild“ (Novelle, 1826);
  • „Die Freier“ (Lustspiel, 1833);
  • „Dichter und ihre Gesellen“ (Roman, 1834);
  • „Das Schloß Dürande“ (Novelle,1837);
  • Gedichte (Erste Sammlung 1837).

Literaturhistorische Schriften:

  • „Über die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland“ (1847);
  • „Gedichte der poetischen Literatur Deutschlands“ (1857, zwei Bände). [3] [4]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.
  2. "Wikipedia: Foto H.-P.Haack" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Freiherr_von_Eichendorff_(1841).jpg), „Joseph Freiherr von Eichendorff (1841)“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Eichendorffstrasse?OpenDocument&ccm=080068