Ölmühle Funkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ölmühle Funkenberg''' 350px|thumb|Funkenberger Ölmühle um 1899 Die Mühle wurde um 1539 von der Witwe des…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Zum Bild: Es ist der Zustand um 1899 aufgezeigt. Im Vordergrund der nördliche Rest der alten Teichanlage mit dem Zufahrtsweg zur Mühle. dahinter gleich die alte Mühle mit dem Wasserrad und einem kleinen anbau mit dem Kesselhaus der Dampfmaschiene (kleiner Schornstein). Rechts das Schlenkhofsche Wohnhaus, erbaut unter Weusthoff als Oekonomiegebäude. Dazwischen lag vormals das Funkenberger Wohnhaus, welches 1897/98 abgerissen wurde. In Fabrikhafter Größe die 1857/58 errichtetet Dampfmühle, welche 1898 in eine Waschanstalt umgewandelt wurde. Der niedriege Newbenbau war das Maschienen und Kesselhaus. Heute befindet sich dort der Sitzt der Neuen Wirtschafts Briefe.
Zum Bild: Es ist der Zustand um 1899 aufgezeigt. Im Vordergrund der nördliche Rest der alten Teichanlage mit dem Zufahrtsweg zur Mühle. dahinter gleich die alte Mühle mit dem Wasserrad und einem kleinen anbau mit dem Kesselhaus der Dampfmaschiene (kleiner Schornstein). Rechts das Schlenkhofsche Wohnhaus, erbaut unter Weusthoff als Oekonomiegebäude. Dazwischen lag vormals das Funkenberger Wohnhaus, welches 1897/98 abgerissen wurde. In Fabrikhafter Größe die 1857/58 errichtetet Dampfmühle, welche 1898 in eine Waschanstalt umgewandelt wurde. Der niedriege Newbenbau war das Maschienen und Kesselhaus. Heute befindet sich dort der Sitzt der Neuen Wirtschafts Briefe.


[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Mühle|Funkenberg]]

Version vom 10. Februar 2015, 18:04 Uhr

Ölmühle Funkenberg

Funkenberger Ölmühle um 1899

Die Mühle wurde um 1539 von der Witwe des am 29. Mai 1529 laut Sage durch seinen Schmied erschlagenen „tollen“ Jobst von Strünkede, Margarete von Asbeck gebaut. 1789 erhielt der Ölmüller Johann Wilhelm Funkenberg die Mühle in Erbpacht, 1811 ging sie in den Besitz der Familie über.

Die Mühle diente dazu, aus dem Leinsamen, der bei dem von jedem Bauern zur Leinenherstellung geübten Flachsbau abfiel, oder aus dem ebenfalls stark angebauten Raps Öl (Leinöl und Rüböl) zu schlagen. 1841 wurde die Mühle an Georg Weusthoff verkauft, der sie zu einer Korn- und Ölmühle ausbaut. Hierzu wurde eine Dampfmaschine angeschafft, wahrscheinlich die erste Dampfmaschine, die in Herne lief.

1857 ging die Mühle in den Besitz der „Herner Dampfmühlen-Handlungs-Kommandit-Gesellschaft“ über und wurde zu einem industriellen Großbetrieb ausgebaut. Später geriet die Firma in wirtschaftliche Schwierigkeiten. 1888 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. NAch 1900 ist die "Oelmühle", die zuletzt nur mehr zwei Mahlgetriebe für Mehl enthielt, die erste 1930 ausgebaut wurden, nach Süden um einen Wohnhausanbau und nach Norden um ein Stall- und Lagergebäude erweitert worden und nach 1936 in Wohnungen umgebaut worden.

Zum Bild: Es ist der Zustand um 1899 aufgezeigt. Im Vordergrund der nördliche Rest der alten Teichanlage mit dem Zufahrtsweg zur Mühle. dahinter gleich die alte Mühle mit dem Wasserrad und einem kleinen anbau mit dem Kesselhaus der Dampfmaschiene (kleiner Schornstein). Rechts das Schlenkhofsche Wohnhaus, erbaut unter Weusthoff als Oekonomiegebäude. Dazwischen lag vormals das Funkenberger Wohnhaus, welches 1897/98 abgerissen wurde. In Fabrikhafter Größe die 1857/58 errichtetet Dampfmühle, welche 1898 in eine Waschanstalt umgewandelt wurde. Der niedriege Newbenbau war das Maschienen und Kesselhaus. Heute befindet sich dort der Sitzt der Neuen Wirtschafts Briefe.