Urkunde 1598 März 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
Standgenossen des Gerichts und Zeugen: Herr Johan Smiet, Vicecurat zu Langentrier, Lutger Halsebant, Richter zu Witten, Diederich Lappe, Köster.<br />
Standgenossen des Gerichts und Zeugen: Herr Johan Smiet, Vicecurat zu Langentrier, Lutger Halsebant, Richter zu Witten, Diederich Lappe, Köster.<br />
Auf Bitten des Wesselus Pith siegelt Reinhard von Brempt, Herr zu Witten.<br />
Auf Bitten des Wesselus Pith siegelt Reinhard von Brempt, Herr zu Witten.<br />
[[Domeburger Kopiar]] von 1567 ff
Domeburger Kopiar von 1567 ff
</blockquote>
</blockquote>



Version vom 20. Juli 2016, 15:38 Uhr

Urkundentext

24. März 1598 (ahm dinsdage negst dem sundage quasi modo geniti)
Wesselus Pith, Pastor zu Witten, bekundet, daß er den Kaufpreis für die jährliche Erbrente aus der Grume im Kirchspiel von Hern und Amt Bochum in Höhe von 1 Malter harten Korns erhalten habe, wodurch alle Ansprüche hierauf erloschen seien.
Standgenossen des Gerichts und Zeugen: Herr Johan Smiet, Vicecurat zu Langentrier, Lutger Halsebant, Richter zu Witten, Diederich Lappe, Köster.
Auf Bitten des Wesselus Pith siegelt Reinhard von Brempt, Herr zu Witten.
Domeburger Kopiar von 1567 ff

Quelle

Literatur

Siehe auch


Anmerkungen