Bunsenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =  
| Bild      =[[Datei:Bunsenstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|center]]
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =Bunsenstraße im März 2016
| Benennung      = 16. Dezember [[1958]]
| Benennung      = [[16. Dezember]] [[1958]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1.</ref>
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1.</ref>
Zeile 13: Zeile 13:
| lon  = 7.200673
| lon  = 7.200673
}}
}}
[[Datei:Bunsen ca1834 habil.jpg|mini|hochkant|Robert Wilhelm Bunsen]]
[[Datei:Bunsen ca1834 habil.jpg|200px|mini|hochkant|Robert Wilhelm Bunsen<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bunsen_ca1834_habil.jpg</ref>]]
==Historie==
==Historie==
Der deutsche Chemiker [[Wikipedia:Robert_Wilhelm_Bunsen|Robert Wilhelm Bunsen]] (* am 31. März 1811 in Göttingen, † am 16. August 1899 in Heidelberg) entwickelte das galvanische Bunsenelement, den Bunsenbrenner, stellte Aluminium und Magnesium her und zeigte neue Wege für die chemische Analyse von Gasen auf. Von großer Bedeutung war die Entdeckung der Spektralanalyse, die er 1859 zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff machte. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bunsenstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der deutsche Chemiker [[Wikipedia:Robert_Wilhelm_Bunsen|Robert Wilhelm Bunsen]] (* am 31. März 1811 in Göttingen, † am 16. August 1899 in Heidelberg) entwickelte das galvanische Bunsenelement, den Bunsenbrenner, stellte Aluminium und Magnesium her und zeigte neue Wege für die chemische Analyse von Gasen auf. Von großer Bedeutung war die Entdeckung der Spektralanalyse, die er 1859 zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff machte. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bunsenstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>

Version vom 26. März 2016, 14:27 Uhr

Überblick
Bunsenstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Bunsenstraße im März 2016



Benennung: 16. Dezember 1958
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44625
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Holsterhausen
Kartengitter: f5
Koordinaten: 51.531692,7.200673
Letze Änderung: 26.03.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Robert Wilhelm Bunsen[2]

Historie

Der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen (* am 31. März 1811 in Göttingen, † am 16. August 1899 in Heidelberg) entwickelte das galvanische Bunsenelement, den Bunsenbrenner, stellte Aluminium und Magnesium her und zeigte neue Wege für die chemische Analyse von Gasen auf. Von großer Bedeutung war die Entdeckung der Spektralanalyse, die er 1859 zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff machte. [3] [4]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1.
  2. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bunsen_ca1834_habil.jpg
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bunsenstrasse?OpenDocument&ccm=080068