Hiberniastraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Datei:Hiberniastraße5-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] [[Datei:Hiberniastraße3-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] [[Datei:Hiberniastraße2-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] | [[Datei:Hiberniastraße5-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] [[Datei:Hiberniastraße3-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] [[Datei:Hiberniastraße2-gb-052015.jpg|200px|thumb|Hiberniastraße im Mai 2015]] | ||
==Historie== | ==Historie== | ||
Die Straße ist nach der | Die Straße ist nach der Bergwerksgesellschaft Hibernia benannt. Am 17. März [[1856]] tat in der Nähe von Gelsenkirchen der Ire William Thomas Mulvany (siehe „[[Mulvanystraße]]“) den ersten Spatenstich zur Anlage eines Schachtes auf den „Vereinigten Muthungen“, die am 18. April [[1857]] in [[Zeche Hibernia|Hibernia]] umbenannt wurden. Eine zweite Zeche in Herne nannte er [[Zeche Shamrock|Shamrock]] (siehe „[[Shamrockstraße]]“); das ist der irische Name für Kleeblatt. Ein Kleeblatt, das Wappen von Irland, erscheint seitdem im Firmenzeichen der Hibernia. Fast 20 Jahre später wurden beide Zechen in der am 6. März [[1873]] gegründeten Hibernia & Shamrock-Bergwerksgesellschaft zu Berlin zusammengefasst. Im April des gleichen Jahres verlegte die neue Gesellschaft von dort ihren Verwaltungssitz nach Düsseldorf und zwei Jahre später nach Herne. William Thomas Mulvany war bis zu seinem Tod am 30. Oktober 1885 Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft. Am 25. November [[1887]] wurde das Unternehmen in Bergwerksgesellschaft Hibernia umbenannt. | ||
Im Jahre [[1925]] gründete sie zusammen mit der Gewerkschaft [[Zeche Mont-Cenis|Mont-Cenis]] die [[Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg)]] und [[1938]] die Chemischen Werke Hüls in Marl. [[1928]] wurde dann von der Gaveg zur Verwendung des Koksofengases der beiden Kokereien Shamrock 1/2 und Shamrock 3/4 auf Wanne-Eickeler Gebiet das Stickstoffwerk Hibernia erbaut. | Im Jahre [[1925]] gründete sie zusammen mit der Gewerkschaft [[Zeche Mont-Cenis|Mont-Cenis]] die [[Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg)]] und [[1938]] die Chemischen Werke Hüls in Marl. [[1928]] wurde dann von der Gaveg zur Verwendung des Koksofengases der beiden Kokereien Shamrock 1/2 und Shamrock 3/4 auf Wanne-Eickeler Gebiet das Stickstoffwerk Hibernia erbaut. |
Version vom 17. Oktober 2015, 20:33 Uhr
|
Historie
Die Straße ist nach der Bergwerksgesellschaft Hibernia benannt. Am 17. März 1856 tat in der Nähe von Gelsenkirchen der Ire William Thomas Mulvany (siehe „Mulvanystraße“) den ersten Spatenstich zur Anlage eines Schachtes auf den „Vereinigten Muthungen“, die am 18. April 1857 in Hibernia umbenannt wurden. Eine zweite Zeche in Herne nannte er Shamrock (siehe „Shamrockstraße“); das ist der irische Name für Kleeblatt. Ein Kleeblatt, das Wappen von Irland, erscheint seitdem im Firmenzeichen der Hibernia. Fast 20 Jahre später wurden beide Zechen in der am 6. März 1873 gegründeten Hibernia & Shamrock-Bergwerksgesellschaft zu Berlin zusammengefasst. Im April des gleichen Jahres verlegte die neue Gesellschaft von dort ihren Verwaltungssitz nach Düsseldorf und zwei Jahre später nach Herne. William Thomas Mulvany war bis zu seinem Tod am 30. Oktober 1885 Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft. Am 25. November 1887 wurde das Unternehmen in Bergwerksgesellschaft Hibernia umbenannt.
Im Jahre 1925 gründete sie zusammen mit der Gewerkschaft Mont-Cenis die Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg) und 1938 die Chemischen Werke Hüls in Marl. 1928 wurde dann von der Gaveg zur Verwendung des Koksofengases der beiden Kokereien Shamrock 1/2 und Shamrock 3/4 auf Wanne-Eickeler Gebiet das Stickstoffwerk Hibernia erbaut.
Die Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft wurde 1935 in Herne gegründet. Diese ging 1969 in der Ruhrkohle AG und in der Veba auf; sie wurde am 30. September 1970 im Handelsregister gelöscht. [2] [3]
Literatur
- Bergwerks-Gesellschaft Hibernia 1923.
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 204 ff.
- Elbers 1951, S. 27 f.
- Glückauf 1898, Nr. 18. S. 349 f.
- Hermann 1990, S. 256.
- Huske 1987, S. 842 - 844.
- Hibernia und Shamrock 1886.
- Lichtenberg 1948.
- Radzio 1979.
- Stillich 1906, S. 1 - 143.
- 100 Jahre Shamrock I/II 1957.
Verwandte Artikel
- Shamrockstraße (← Links)
- 1925 (← Links)
- 1908 (← Links)
- Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg) (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Straßenumbenennungen F (← Links)
- 25. Mai (← Links)
- 2024 (← Links)
- Knöll 1922 - Die Stadt Herne in städtebaulicher Hinsicht V (← Links)
- Heinrich Droste (1876-1935) (← Links)
- Vorlage:/Jahrestage/Mai/25 (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 78, TOP 6.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hiberniastrasse?OpenDocument&ccm=080068