Urkunde 880/884: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Urkundentext == <blockquote> 880/884: Erste Erwähnung Harannis (Hernes). Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "''har''" bzw. mitte…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<blockquote>
<blockquote>
880/884: Erste Erwähnung Harannis (Hernes). Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "''har''" bzw. mittelhochdeutschen "''hare''", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "''haranni''" bedeutet demnach "''Siedlung auf der Anhöhe''". Unter den Abgabe- und Dienstpflichtigen im darin vorkommenden Brukterergau findet sich auch ein Mann namens '''Berathwini''' aus Haranni.  
880/884: Erste Erwähnung Harannis (Hernes). Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "''har''" bzw. mittelhochdeutschen "''hare''", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "''haranni''" bedeutet demnach "''Siedlung auf der Anhöhe''". Unter den Abgabe- und Dienstpflichtigen im darin vorkommenden Brukterergau findet sich auch ein Mann namens '''Berathwini''' aus Haranni.  
</blockquote>
== Quelle ==
:Urbar A: Verzeichnis des Abteigutes vom Ende des 9. und Beginn des 10. Jhdts. mit Nachträgen bis ins 11. Jhdt. (ältestes Grundbuch der Abtei für Franken, Westfalen und Friesland aus der Zeit der ersten Äbte, usw.)
:Urbar A: Verzeichnis des Abteigutes vom Ende des 9. und Beginn des 10. Jhdts. mit Nachträgen bis ins 11. Jhdt. (ältestes Grundbuch der Abtei für Franken, Westfalen und Friesland aus der Zeit der ersten Äbte, usw.)
*Enthält:  
*Enthält:  
Zeile 10: Zeile 15:
*Bemerkung:
*Bemerkung:
**Hirschledereinband, Pergament, 15 ¿-18 ¿ cm breit und 20 ¿-24 cm hoch; dazu: Fotokopie-Exemplar (Original unter Verschluss)  
**Hirschledereinband, Pergament, 15 ¿-18 ¿ cm breit und 20 ¿-24 cm hoch; dazu: Fotokopie-Exemplar (Original unter Verschluss)  
</blockquote>
== Quelle ==
*Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 1. Behörden und Bestände vor 1816, 1.2. Geistliche Institute, 1.2.6. V - Z, 1.2.6.9. Werden, Werden, Akten AA 0546, 122.14.05 Werden, Abtei, Akten Nr. 9 a 1 a [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&verzguid=Vz_47129d04-094b-4c0e-9ef1-bc6a593b38b3]
*Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 1. Behörden und Bestände vor 1816, 1.2. Geistliche Institute, 1.2.6. V - Z, 1.2.6.9. Werden, Werden, Akten AA 0546, 122.14.05 Werden, Abtei, Akten Nr. 9 a 1 a [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&verzguid=Vz_47129d04-094b-4c0e-9ef1-bc6a593b38b3]
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==

Version vom 16. Oktober 2015, 18:26 Uhr

Urkundentext

880/884: Erste Erwähnung Harannis (Hernes). Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "har" bzw. mittelhochdeutschen "hare", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "haranni" bedeutet demnach "Siedlung auf der Anhöhe". Unter den Abgabe- und Dienstpflichtigen im darin vorkommenden Brukterergau findet sich auch ein Mann namens Berathwini aus Haranni.


Quelle

Urbar A: Verzeichnis des Abteigutes vom Ende des 9. und Beginn des 10. Jhdts. mit Nachträgen bis ins 11. Jhdt. (ältestes Grundbuch der Abtei für Franken, Westfalen und Friesland aus der Zeit der ersten Äbte, usw.)
  • Enthält:
    • Güterbesitz um Werden, Friemersheim, im Rheinmündungsgebiet, im östlichen Friesland und in Westfalen
    • Altsignatur: Msc. A 88
    • Umfang : 40 Blatt
  • Bemerkung:
    • Hirschledereinband, Pergament, 15 ¿-18 ¿ cm breit und 20 ¿-24 cm hoch; dazu: Fotokopie-Exemplar (Original unter Verschluss)
  • Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 1. Behörden und Bestände vor 1816, 1.2. Geistliche Institute, 1.2.6. V - Z, 1.2.6.9. Werden, Werden, Akten AA 0546, 122.14.05 Werden, Abtei, Akten Nr. 9 a 1 a [1]

Verwandte Artikel

Anmerkungen