Gerhart-Hauptmann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = | | Bild =[[Datei:Gerhart-Hauptmann-str-Sebastian_Schmidt-20131117.jpeg|400px|center]] | ||
| Bildinfo = | | Bildinfo =Gerhart-Hauptmann-Straße im November 2013 | ||
| Benennung = | | Benennung = 3. Dezember [[1953]] | ||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.</ref> | | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.</ref> |
Version vom 6. September 2015, 18:14 Uhr
|
Historie
Der Dramatiker und Erzähler Gerhart Hauptmann (* am 15. November 1862 in Obersalzbrunn /Schlesien, † am 6. Juni 1946 in Agnetendorf) wurde nach dem Besuch der Realschule in Breslau Landwirt. Zwei Jahre besuchte er die Breslauer Kunstschule und lebte von 1883 / 84 an als Bildhauer in Rom. Dort machte er seine ersten Versuche als Dramatiker.
Ab 1884 lebte er in Berlin, wo er ein Studium an der Universität aufnahm. Hier bekam er Kontakt zu dem Kreis der Brüder Hart und beschäftigte sich mit zeitgenössischer Literatur. 1894 unternahm Gerhart Hauptmann Reisen nach Paris und Amerika. 1896 schlug ihn Erich Schmidt für den Schillerpreis vor; Kaiser Wilhelm II. lehnte ab. 1905 wurde Hauptmann die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford und 1912 der Nobelpreis verliehen.
Gerhart Hauptmann gilt als Hauptvertreter des Naturalismus und eroberte damit das deutsche Theater.
Zu seinen wichtigsten dramatischen Werken gehören:
- „Vor Sonnenaufgang“ (1889);
- „Die Weber“ (1892);
- „Kollege Crampton“ (1892);
- „Hanneles Himmelfahrt“ (1893);
- „Der Biberpelz“ (1893);
- „Florian Geyer“ (1896);
- „Die versunkene Glocke“ (1896);
- „Fuhrmann Henschel“ (1898);
- „Michael Kramer“ (1900);
- „Rose Bernd“ (1903);
- „Und Pippa tanzt“ (1906);
- „Die Ratten“ (1911);
- „Indipodi“ (1921);
- „Dorothea Angermann“ (1926);
- „Vor Sonnenuntergang“ (1932);
- die Atriden-Tetralogie mit
- „Iphigenie in Delphi“ (1941);
- „Iphigenie in Aulis“ (1944);
- „Agamemnons Tod“
- und „Elektra“ (beide erst nach Hauptmanns Tod erschienen).
Zu seinem epischen Werk gehören:
- „Bahnwärter Thiel“ (1892);
- „Der Narr in Christo“;
- „Emanuel Quint“ (1910);
- „Der Ketzer von Soana“ (1918);
- „Die Insel der großen Mutter“ (1924);
- das Versepos „Till Eulenspiegel“ (1927);
- „Der Schuß im Park“ (1942).
Autobiografische Werke sind:
- „Griechischer Frühling“ (1908);
- „Buch der Leidenschaft“ (1930, 2 Bände);
- „Im Wirbel der Berufung“ (1936);
- „Das Abenteuer meiner Jugend“ (1937, 2 Bände).
Verwandte Artikel
- 1953 (← Links)
- 3. Dezember (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 Nr. 5.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Gerhart-Hauptmann-Stra?OpenDocument&ccm=080068