Hüller Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Erwähnung==
__NOTOC__
Adressbuch für den Amtsbezirk Wanne 1898 / 1899
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
|Name=
Wanne  
|Bild=
===Ortsteil===
|Bildinfo=
Wanne (Bickern)  
|Benennung=nicht bekannt
===Kartengitter===
|Benennung2=
[[b6]]
|Erwähnung=Adressbuch für den Amtsbezirk Wanne [[1898]] / [[1899]]
|Von=
|Von2=
|PLZ=44649
|PLZ2=
|PLZ3=
|PLZ4=
|Stadtbezirk=Wanne
|Ortsteil=Wanne (Bickern)
|Kartengitter=[[b6]]
|lat=51.524842
|lon=7.1411
}}
==Historie==
==Historie==
* Verzeichnet im Gemeinde-Atlas Bickern von 1823 <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Bickern 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
* Verzeichnet im Gemeinde-Atlas Bickern von [[1823]] <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Bickern 1823. Übersichts-Handriß.</ref>


Die nach Gelsenkirchen-Hüllen führende Straße ist benannt nach der Gewannbezeichnung „Hüller Bruch“ in der Gemarkung Röhlinghausen, Flur II, genannt Bönebruch.
Die nach Gelsenkirchen-Hüllen führende Straße ist benannt nach der Gewannbezeichnung „Hüller Bruch“ in der Gemarkung Röhlinghausen, Flur II, genannt Bönebruch.


Hüllen wird um 880/884 „uilla Hulinni“, 1047 „Huline“, um 1150 „Hulne“, 1332 „Hullen“ und später „Hüllen“ in Urkunden genannt. „Hullen“ gehörte 1486 mit sechs schatzpflichtigen Höfen zum Niederamt Bochum. Im Jahre 1664 waren im „Niederambt Baurschaft Hüllen“ fünf Höfe und fünf Kötter vorhanden. Hüllen gehörte seit 1817 zur Bürgermeisterei bzw. zum Amt Wattenscheid im Kreis Bochum, vom 1. Mai 1868 zum Amt Gelsenkirchen im Kreis Gelsenkirchen (ab 1. Juli 1885) und ab 1. April 1903 zur kreisfreien Stadt Gelsenkirchen.
Hüllen wird um [[880]]/[[884]] „uilla Hulinni“, [[1047]] „Huline“, um [[1150]] „Hulne“, [[1332]] „Hullen“ und später „Hüllen“ in Urkunden genannt. „Hullen“ gehörte [[1486]] mit sechs schatzpflichtigen Höfen zum Niederamt Bochum. Im Jahre [[1664]] waren im „Niederambt Baurschaft Hüllen“ fünf Höfe und fünf Kötter vorhanden. Hüllen gehörte seit [[1817]] zur Bürgermeisterei bzw. zum Amt Wattenscheid im Kreis Bochum, vom 1. Mai [[1868]] zum Amt Gelsenkirchen im Kreis Gelsenkirchen (ab 1. Juli [[1885]]) und ab 1. April [[1903]] zur kreisfreien Stadt Gelsenkirchen.


Hulinni setzt sich aus der Silbe „hul(i)“ (= Höhlung, Rinne) und „inni“ (= Bach) zusammen. Am Unterlauf dieses Baches, im 14. Jahrhundert „A“ oder „Ah“, im 17./18. Jahrhundert „Becke“, später „Hüllerbach“, dann „Hüllermühlenbach“ genannt, ist das Dorf Hüllen entstanden. Der Hüller Bach trieb zuletzt die Hüller Mühle an, die seit 1880 nicht mehr in Betrieb ist. Durch die Abwässer der Zechen und Fabriken wurde der ehemals klare und fischreiche Bach stark verunreinigt. Das Bachbett musste wegen schlechter Abflussverhältnisse reguliert werden. Der Hüller Bach ist der bedeutendste Zufluss der Emscher. <ref>[[Bentheim-Tecklenburg-Rheda 1968]], S. 35 f., Nr. 16 u. 36, Nr. 20.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hueller-Strasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S: 71, 165 u. 252.</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 152 f.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 48, Nr. 739 - 744.</ref>
Hulinni setzt sich aus der Silbe „hul(i)“ (= Höhlung, Rinne) und „inni“ (= Bach) zusammen. Am Unterlauf dieses Baches, im 14. Jahrhundert „A“ oder „Ah“, im 17./18. Jahrhundert „Becke“, später „Hüllerbach“, dann „Hüllermühlenbach“ genannt, ist das Dorf Hüllen entstanden. Der Hüller Bach trieb zuletzt die Hüller Mühle an, die seit [[1880]] nicht mehr in Betrieb ist. Durch die Abwässer der Zechen und Fabriken wurde der ehemals klare und fischreiche Bach stark verunreinigt. Das Bachbett musste wegen schlechter Abflussverhältnisse reguliert werden. Der Hüller Bach ist der bedeutendste Zufluss der Emscher. <ref>[[Bentheim-Tecklenburg-Rheda 1968]], S. 35 f., Nr. 16 u. 36, Nr. 20.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hueller-Strasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S: 71, 165 u. 252.</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 152 f.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 48, Nr. 739 - 744.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Helbing 1925]], S. 124 - 126.
*[[Helbing 1925]], S. 124 - 126.

Version vom 2. August 2015, 06:54 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Adressbuch für den Amtsbezirk Wanne 1898 / 1899 {{{Jahr3}}}Der für das Attribut „War im Jahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Jahr3}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: b6
Koordinaten: 51.524842,7.1411
Letze Änderung: 02.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Verzeichnet im Gemeinde-Atlas Bickern von 1823 [1]

Die nach Gelsenkirchen-Hüllen führende Straße ist benannt nach der Gewannbezeichnung „Hüller Bruch“ in der Gemarkung Röhlinghausen, Flur II, genannt Bönebruch.

Hüllen wird um 880/884 „uilla Hulinni“, 1047 „Huline“, um 1150 „Hulne“, 1332 „Hullen“ und später „Hüllen“ in Urkunden genannt. „Hullen“ gehörte 1486 mit sechs schatzpflichtigen Höfen zum Niederamt Bochum. Im Jahre 1664 waren im „Niederambt Baurschaft Hüllen“ fünf Höfe und fünf Kötter vorhanden. Hüllen gehörte seit 1817 zur Bürgermeisterei bzw. zum Amt Wattenscheid im Kreis Bochum, vom 1. Mai 1868 zum Amt Gelsenkirchen im Kreis Gelsenkirchen (ab 1. Juli 1885) und ab 1. April 1903 zur kreisfreien Stadt Gelsenkirchen.

Hulinni setzt sich aus der Silbe „hul(i)“ (= Höhlung, Rinne) und „inni“ (= Bach) zusammen. Am Unterlauf dieses Baches, im 14. Jahrhundert „A“ oder „Ah“, im 17./18. Jahrhundert „Becke“, später „Hüllerbach“, dann „Hüllermühlenbach“ genannt, ist das Dorf Hüllen entstanden. Der Hüller Bach trieb zuletzt die Hüller Mühle an, die seit 1880 nicht mehr in Betrieb ist. Durch die Abwässer der Zechen und Fabriken wurde der ehemals klare und fischreiche Bach stark verunreinigt. Das Bachbett musste wegen schlechter Abflussverhältnisse reguliert werden. Der Hüller Bach ist der bedeutendste Zufluss der Emscher. [2] [3] [4] [5] [6] [7]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. VuKAH, Gemeinde-Atlas Bickern 1823. Übersichts-Handriß.
  2. Bentheim-Tecklenburg-Rheda 1968, S. 35 f., Nr. 16 u. 36, Nr. 20.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Hueller-Strasse?OpenDocument&ccm=080068
  5. Kötzschke 1906/1978, S: 71, 165 u. 252.
  6. Schulte 1925, S. 152 f.
  7. Timm 1986, S. 48, Nr. 739 - 744.