Martinsbuch 1774: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;“ durch „padding:2em 2em 2em 2em;“)
K (Textersetzung - „==Quelle== *Beckmann 1925 ==Anmerkungen==“ durch „==Quelle== *Beckmann 1925“)
Zeile 22: Zeile 22:
==Quelle==
==Quelle==
*[[Beckmann 1925]]
*[[Beckmann 1925]]
==Anmerkungen==
<references />
<references />


[[Kategorie:Martinsbuch]]
[[Kategorie:Martinsbuch]]

Version vom 27. April 2018, 14:02 Uhr

Das Martinsbuch
Actum Eickel, den 10ten Nov. 1774

wurde der Nachbahr und Pflicht Tag anheute wie gewöhnlich hirselbst an Halterns Behausung abgehalten, und sind sämtl. Eingeseßenen erschienen, auch Hr Prediger Sindern hat seinen Rocken richtig empfangen, und ist der wirth Haltern aus den übrigen Rocken Befriediget worden

Signum Eickel ut supra
P. G. Schulte.


Zurück Weiter

Wanne-Eickeler Stadtwappen.jpg
Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. für das Hün un Perdün Wiki zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Hün un Perdün Wiki ist die Genehmigung beim Verein einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus dem Emscherbrücher und weiteren Veröffentlichungen.

Verwandte Artikel

Quelle