Hof Koop (Baukau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Bauernhöfe|Koop]]
[[Kategorie:Bauernhöfe|Koop]]
[[Kategorie:DAS]]

Version vom 2. Oktober 2016, 17:32 Uhr

Hof Koop (Baukau) †
Datei:Karte-Herne-1888-Ausschnitt-Koop.jpg
Bildinfo: Lage des Hofes 1888
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Baukau-West
Letze Änderung: 02.10.2016
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …

Der Hof Koop lag am nördlichen Ende Baukaus, an der Hochlarmarckstraße, einer ehemaligen Verbindungsstraße, von welcher heute nur noch ein Stück innerhalb des Kohlelagerplatzes der Steag so genannt wird.

Hier befand sich zum einen eine Emscher Brücke und der Fluss knickte hinter dem Hofgelände südlich ab. Leicht Nord-westlich lief die Fleithe aus der Emscher in ihr Bett. Lokalisieren würde man heute den verschwundenen Hof auf dem „Emscherinsel“ genannten Grund, zwischen der Hertener Straße und der BAB 43 ungefähr dort, wo die Kohleförderbrücke des Kraftwerks über den Rhein-Herne-Kanal führt.

Koops Hof besaß Haus, Hof und Garten und ein Land[1]. Er gehörte zum Besitz der Freiherren von Strünkede, kurzzeitig von der Reck zu Heidemühl und später dem Kaufmann Schroeder. Am 4. April 1728 wurde der Hof neben anderen in einer Obligation belastet worden und im Konkurs des Hauses Strünkede verkauft worden. Vgl. Duisburger Intelligenz Zettel 1766.

In den Hypothekenbüchern wurden auch Vormundschaften eingetragen: Koop hatte (ohne datum) eine Vormundschaft über Dietrich Köppen-Castrops Kind übernommen.

1889 testierte der Landwirt Wilhelm Koop und seine Frau Maria, geb. Lechtape. Vgl.: Testamente (Herne).



Siehe auch

Quellen und Anmerkungen