Heinrich-Kämpchen-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Benennung== 24. Mai 1962, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 81, TOP 9, Nr. 8.</ref> ===…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
24. Mai 1962, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 81, TOP 9, Nr. 8.</ref>
{{Infobox Straße
===Stadtbezirk===
| Bild      =  
Eickel  
| Bildinfo  =
===Ortsteil===
| Benennung     = 24. Mai 1962
Röhlinghausen  
| Erwähnung    =
===Kartengitter===
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 81, TOP 9, Nr. 8.</ref>
[[b7]]
| Stadtbezirk   = Eickel
| Ortsteil = Röhlinghausen
| Kartengitter = [[b7]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
Heinrich Wilhelm Kämpchen (geboren am 23. Mai 1847 in Essen-Burgaltendorf, gestorben am 6. März 1912 in Bochum-Linden), ein Dichter der deutschen Bergarbeiterbewegung, arbeitete seit seinem 15. Lebensjahr im Bergbau. Er war einer der Gründungsmitglieder des Alten Verbandes und wurde ab 1892 in dessen Vorstand gewählt.
Heinrich Wilhelm Kämpchen (geboren am 23. Mai 1847 in Essen-Burgaltendorf, gestorben am 6. März 1912 in Bochum-Linden), ein Dichter der deutschen Bergarbeiterbewegung, arbeitete seit seinem 15. Lebensjahr im Bergbau. Er war einer der Gründungsmitglieder des Alten Verbandes und wurde ab 1892 in dessen Vorstand gewählt.
Zeile 25: Zeile 30:
* [[Kämpchen 1984]].
* [[Kämpchen 1984]].
* [[Köllmann 1969]].
* [[Köllmann 1969]].
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 8. Mai 2015, 12:09 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 24. Mai 1962
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Röhlinghausen
Kartengitter: b7
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 08.05.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

Heinrich Wilhelm Kämpchen (geboren am 23. Mai 1847 in Essen-Burgaltendorf, gestorben am 6. März 1912 in Bochum-Linden), ein Dichter der deutschen Bergarbeiterbewegung, arbeitete seit seinem 15. Lebensjahr im Bergbau. Er war einer der Gründungsmitglieder des Alten Verbandes und wurde ab 1892 in dessen Vorstand gewählt.

1889 war er einer der Streikführer auf der Zeche Hasenwinkel in Bochum, die nach dem Streik auf die „Schwarze Liste“ der Gemaßregelten gesetzt wurden: Er fand nie wieder Arbeit und lebte zuletzt von einer bescheidenen Knappschaftsrente. Heinrich Kämpchen war von 1893 bis 1897 Mitglied des Kontrollausschusses der Bergarbeitergewerkschaft.

Er veröffentlichte regelmäßig Gedichte in der Zeitung des Alten Bergarbeiterverbandes. Mit ihm begann ein neuer Abschnitt in der deutschen Bergmannsdichtung; es ist zum ersten Mal sozialkritische Dichtung eines Bergarbeiters.

Zu seinen Gedichten gehören:

  • „Aus Schacht und Hütte“ (1898);
  • „Neue Lieder“ (1904);
  • „Was die Ruhr mir sang“ (1909);
  • „Aus der Tiefe“ (1931 postum veröffentlicht). [2] [3]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1961 - 1962, Blatt 81, TOP 9, Nr. 8.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Heinrich-Kaempchen-Str?OpenDocument&ccm=080068