Am Stöckmannshof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =[[Datei:Am_Stöckmannshof3_Gerd_Biedermann_2016.jpg|400px|center]]
| Bild      =[[Datei:Am_Stöckmannshof3_Gerd_Biedermann_2016.jpg|400px|center]]
| Bildinfo  =Am Stöckmannshof im März 2016
| Bildinfo  =Am Stöckmannshof im März 2016
| Benennung      = 16. Dezember [[1958]]
| Benennung      = [[16. Dezember]] [[1958]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1 i</ref>
| Von  = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1 i</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
| Stadtbezirk  = Wanne
| Stadtbezirk  = Wanne
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Ortsteil  = Wanne (Bickern)
| Kartengitter = [[b4]]
| Kartengitter = [[B4]]
| lat  = 51.540258
| lat  = 51.540258
| lon  = 7.150607
| lon  = 7.150607
}}
}}
[[Datei:Am Stöckmannshof Gerd Biedermann 2016.jpg|mini|Am Stöckmannshof im März 2016]]
[[Datei:Am Stöckmannshof Gerd Biedermann 2016.jpg|left|mini|Am Stöckmannshof im März 2016]]
==Historie==
==Historie==
* Stöckstraße (Benennung vor [[1898]])
* Stöckstraße (Benennung vor [[1898]])
Zeile 21: Zeile 21:
Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 wird in der „Baurschaft Bickeren“ unter dem Grundherrn „Hugenpoth zur Horst“ ein „Söckmann, Kotter, eine Feuerplatz“ erwähnt. Der Stöckmannshof gehörte wahrscheinlich zu den Höfen des Gutes Hörstgen, könnte aber auch ein Unterhof des Gutes Gosewinckel gewesen sein.
Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 wird in der „Baurschaft Bickeren“ unter dem Grundherrn „Hugenpoth zur Horst“ ein „Söckmann, Kotter, eine Feuerplatz“ erwähnt. Der Stöckmannshof gehörte wahrscheinlich zu den Höfen des Gutes Hörstgen, könnte aber auch ein Unterhof des Gutes Gosewinckel gewesen sein.


Der Begriff „Stöckmann“ bezeichnet ursprünglich eine handwerkliche Tätigkeit: Stöckmann war derjenige, der die Bäume heranzog und das Pflanzengut, genannt Heister, für die Aufforstung lieferte (siehe auch „[[Stöckstraße]]“ und „[[Heisterkamp]]“).<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 78</ref> <ref>[[Swientek 1968]], S. 446</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Am-Stoeckmannshof?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der Begriff „Stöckmann“ bezeichnet ursprünglich eine handwerkliche Tätigkeit: Stöckmann war derjenige, der die Bäume heranzog und das Pflanzengut, genannt Heister, für die Aufforstung lieferte (siehe auch „[[Stöckstraße]]“ und „[[Heisterkamp]]“).<ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>[[Schulte 1925]], S. 78</ref> <ref>[[Swientek 1968]], S. 446</ref>
==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}



Version vom 6. Mai 2017, 12:53 Uhr

Überblick
Bildinfo: Am Stöckmannshof im März 2016



Benennung: 16. Dezember 1958
Durch: Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: B4
Koordinaten: 51.540258,7.150607
Letze Änderung: 06.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Am Stöckmannshof im März 2016

Historie

  • Stöckstraße (Benennung vor 1898)

Die Straße ist benannt nach dem Hof Stöckmann in der alten Gewann „Stöckebusch“, Gemarkung Bickern, Flur II, genannt Wanne. [2]

Im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 wird in der „Baurschaft Bickeren“ unter dem Grundherrn „Hugenpoth zur Horst“ ein „Söckmann, Kotter, eine Feuerplatz“ erwähnt. Der Stöckmannshof gehörte wahrscheinlich zu den Höfen des Gutes Hörstgen, könnte aber auch ein Unterhof des Gutes Gosewinckel gewesen sein.

Der Begriff „Stöckmann“ bezeichnet ursprünglich eine handwerkliche Tätigkeit: Stöckmann war derjenige, der die Bäume heranzog und das Pflanzengut, genannt Heister, für die Aufforstung lieferte (siehe auch „Stöckstraße“ und „Heisterkamp“).[3] [4] [5]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1957 - 1958, Blatt 136, TOP 1 i
  2. VuKAH, Gemeinde-Atlas Bickern 1823. Übersichts-Handriß
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. Schulte 1925, S. 78
  5. Swientek 1968, S. 446