Urkunde 1334 August 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ == Urkundentext == <blockquote> 24. August 1334 Marl: Bodo auf dem Berge, Knappe, erklärt dass er den Verkauf der Jahresrente von 3 schill.,…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:650px;text-align:justify">
== Urkundentext ==
== Urkundentext ==
<blockquote>
<blockquote>
Zeile 24: Zeile 25:
[[Kategorie:Urkunde]]
[[Kategorie:Urkunde]]
[[Kategorie:Urkunden Landesarchiv Münster]]
[[Kategorie:Urkunden Landesarchiv Münster]]
[[Kategorie:1300-1349]]

Version vom 9. März 2016, 22:39 Uhr

Urkundentext

24. August 1334 Marl: Bodo auf dem Berge, Knappe, erklärt dass er den Verkauf der Jahresrente von 3 schill., die seine Schwester aus Leibesnot aus ihrem Haus und Hof Strunkede beim Katharinenkloster an das Katharinentkloster vollzogen hat, für sich und seine Erben anerkennt, und dass er diesen Verkauf durch Effestukation[1] mit Mund, Hand und Halm zu Händen des Kellermeisters Hermann in Vlaesheim für das Kloster noch ausdrücklich bezeugt hat.

Ausfertigung: Original, Latein, Pergament
Siegel: Auf Pergament-streifen. Im geteilten schild oben drei Kreuze, Umschrift zerstört.

Originaltext

Ego Bode dictus up deme Berghe, famulus. notum facio universis presentia visuris et audituris, quod pensionem seu censum annuum trium solidorum perpetuo solvendorum, quos soror mea Dydradis puella Tremonie commorans pro necessitatis sue exigente conventui sancte Katherine ibidem vendidit de domo et area sua Tremonie. que vocatur Strunkede. et sita est iuxta murum civitatis ad aquilonem iuxta ecclesiam sancte Katherine predictam, supra censum vel preter censum, quem antea domus predicta solvebat dicto conventui, quantam ad me et liberos meos attinet, ratifico et approbo per presentes. Et ad maiorem firmitatem huius ratihabitationis ego Bode predictus, Vrederunis uxor mea , Godeschalcus, Wilhelmus, Gerardus, Alveradis et Bela liberi nostri ore, manu et calamo dictam vendicionem ratificantes et approbantes renunciavimus et effestucavimus ad manus viri religiosi domini Hermanni cellerarii in Vlarsheim, dictam nostram effestucacionem recipientem nomine conventus supradicti. Actum in villa Marlar in vigilia Marie Magdalene presentibus domino Arnoldo pastore ibidem, Rutgero dicto Hurler, Conrado de Hyllen, famulis, Henrico custode ibidem et aliis quampluribus fide dignis ad premissa vocatis et rogatis. In cuius rei testimonium ego Bode sepedictus sigillum meum duxi presentibus apponendum. Datum anno domini MCCCXXXIIII in die beati Barthelomei apostoli.

Quelle

  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt.: Westfalen, Münster, Prämonstratenserinnenkloster Dortmund, A 403 (Findbuch)

Literatur

  • Rübel, Karl: Dortmunder Urkundenbuch, Ergänzungsband S. 316 Urk. Nr. 684 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Effestukation (mittellat., v. lat. festuca, "Halm") im ältern deutschen Recht übliche symbolische ûbergabe eines Grundstücks durch mündliche Erklärung und ûberreichung eines von demselben abgeschnittenen Spans oder Halms seitens des Verkäufers an den Käufer. An ihre Stelle trat später die gerichtliche Auflassung.