Bahnschranke (Bahnhof Herne 1847-1917): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Bahnhofstraße-Schranke-um-1900-farbe.jpg|400px|thumb|Zustand um 1900]]
[[Datei:Bahnhofstraße-Schranke-um-1900-farbe.jpg|400px|thumb|Zustand um 1900]]
Im Volksmund wurde die Schranke nur "Glück auf Schranke" genannt, da sie teilweise mehrere Stunden am Tag geschlossen war und man Glück hatte, wenn sie mal auf war. Darum wurde eine Fußgängerbrücke errichtet.
Im Volksmund wurde die Schranke nur "Glück auf Schranke" genannt, da sie teilweise mehrere Stunden am Tag geschlossen war und man Glück hatte, wenn sie mal auf war. Darum wurde eine Fußgängerbrücke errichtet.
==[[Leo Reiners]]==
"Außerdem wurde, weil der immer stärker werdende Durchgangs= und Rangierverkehr die Straße oft und zeitweise bis zu 3/4 Stunde Dauer absperrte, für Fußgänger eine den Bahnkörper überquerende <big>Brücke</big> angelegt, die sog. Jakobsleiter."<ref>[[Aus der Geschichte der Bahnhofstraße V]] Herner Anzeiger vom 23. November 1935</ref>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:Bahnhofstraße]]
[[Kategorie:ÖPNV]]
[[Kategorie:ÖPNV]]

Version vom 2. Juli 2015, 09:58 Uhr

Die Köln-Mindener Eisenbahn verließ in den ersten 70 Jahren auf dem normalen Niveau des Landes. Im Osten des Bahnhofes Herne trennte die Bahnlinie die Bahnhofstraße durch.

Im Volksmund wurde die Schranke nur "Glück auf Schranke" genannt, da sie teilweise mehrere Stunden am Tag geschlossen war und man Glück hatte, wenn sie mal auf war. Darum wurde eine Fußgängerbrücke errichtet.

Leo Reiners

"Außerdem wurde, weil der immer stärker werdende Durchgangs= und Rangierverkehr die Straße oft und zeitweise bis zu 3/4 Stunde Dauer absperrte, für Fußgänger eine den Bahnkörper überquerende Brücke angelegt, die sog. Jakobsleiter."[1]

Verwandte Artikel

Einzelnachweise

  1. Aus der Geschichte der Bahnhofstraße V Herner Anzeiger vom 23. November 1935