Hebbelstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild =[[Datei:Hebbelstr02-Thorsten_Schmidt-20151018.jpeg|400px|center]] | | Bild =[[Datei:Hebbelstr02-Thorsten_Schmidt-20151018.jpeg|400px|center]] | ||
| Bildinfo =Hebbelstraße | | Bildinfo =Hebbelstraße am 26.09.2021 | ||
| Benennung = | | Benennung = | ||
|TagMonat=9. September | |TagMonat=9. September | ||
|Jahr=1968 | |Jahr=1968 | ||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 21, TOP 27.</ref> | | Von = Stadtverordnetenversammlung der <br>Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 21, TOP 27.</ref> | ||
|PLZ=44623 | |PLZ=44623 | ||
| Stadtbezirk = Herne-Mitte | | Stadtbezirk = Herne-Mitte | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| lon = 7.234323 | | lon = 7.234323 | ||
}} | }} | ||
==Historie== | ==Historie== | ||
1842 erhielt Hebbel von Dänenkönig Christian VIII. ein Reisestipendium, das ihm in den Jahren 1843 bis 1845 Reisen nach Paris, Rom, Neapel und Wien ermöglichte. Von 1849 an arbeitete er als Feuilletonredakteur der Österreichischen Reichszeitung. Ein Jahr vor seinem Tod unternahm er nochmals Reisen nach Paris und London. | 1842 erhielt Hebbel von Dänenkönig Christian VIII. ein Reisestipendium, das ihm in den Jahren 1843 bis 1845 Reisen nach Paris, Rom, Neapel und Wien ermöglichte. Von 1849 an arbeitete er als Feuilletonredakteur der Österreichischen Reichszeitung. Ein Jahr vor seinem Tod unternahm er nochmals Reisen nach Paris und London. |
Aktuelle Version vom 26. September 2021, 14:48 Uhr
Der Dichter Friedrich Hebbel (geboren am 18. März 1813 in Wesselburen / Dithmarschen, gestorben am 13. Dezember 1863 in Wien) studierte nach seiner Schreibertätigkeit (1827 – 1835) Jura an den Universitäten Heidelberg und München. Es folgte ein Aufenthalt in Hamburg.
|
Historie
1842 erhielt Hebbel von Dänenkönig Christian VIII. ein Reisestipendium, das ihm in den Jahren 1843 bis 1845 Reisen nach Paris, Rom, Neapel und Wien ermöglichte. Von 1849 an arbeitete er als Feuilletonredakteur der Österreichischen Reichszeitung. Ein Jahr vor seinem Tod unternahm er nochmals Reisen nach Paris und London.
Zu seinen Werken gehören die Dramen
- „Judith“ (1840);
- „Genoveva“ (1843),
- „Maria Magdalena“ (1844),
- „Herodes und Mariamne“ (1850),
- „Agnes Bernauer“ (Uraufführung 1852, Druck 1855),
- „Gyges und sein Ring“ (1856),
- „Die Nibelungen“ (1861/62);
- das Fragment „Demetrius“ (1864);
- „Gedichte“ (1857);
- „Mutter und Kind“ (1858);
- „Mein Wort über das Drama“ (1843)
- und aus dem Nachlass „Tagebücher“ (1885 / 87, zwei Bände). [2]
Lesen Sie auch
- 1968 (← Links)
- 9. September (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1968, Blatt 21, TOP 27.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997