Hermann Meyerhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hermann Meyerhoff.jpg|200px|thumb|]]
__NOTOC__
'''Hermann Meyerhoff''' (* 27. Mai 1888 in Göttingen; † 03. Juli 1970 in Herne), Oberbürgermeister von Juni 1945 bis Februar 1946
{{Person
| Name      = Hermann Meyerhoff
| Abkürzung  =
| Bild      = Hermann Meyerhoff.jpg
| Bildbeschreibung    = <small>Hermann Meyerhoff, Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]</small>
| Geboren am = 27. Mai 1888
| Geboren in = Göttingen
| Gestorben am = 3. Juli 1970
| Gestorben in = Herne
| Friedhof=
| Beruf = Jurist
| Titel = Oberbürgermeister
| Letzte Adresse=
| erfasst    =
| lat=
| lon=
}}
<big>'''Hermann Meyerhoff''' (geboren [[27. Mai]] [[1888]] in Göttingen; gestorben [[3. Juli]] [[1970]] in Herne), Oberbürgermeister von Juni [[1945]] bis Februar [[1946]]</big>


Nach dem Zweiten Weltkrieg führen zunächst zwei von der Militärregierung ernannte Oberbürgermeister die Bevölkerung in den schweren Nachkriegsjahren an. Eine eher undurchschaubare Persönlichkeit blieb Hermann Meyerhoff. Bereits seit 1927 war er Zweiter Bürgermeister und seit 1933 bekleidete er zusätzlich auch noch das Amt des Stadtkämmerers. Unklar blieb bis heute Meyerhoffs Haltung im Dritten Reich. Der englische Besatzungsstab, der nach zwei Wochen die Amerikaner ablöste, ernannte ihn zum siebten Herner Oberbürgermeister. Er blieb allerdings nur zehn Monate im Amt, weil er sich nach der Einführung der zweigleisigen Kommunalverfassung für das Amt des Oberstadtdirektors entschied. Bis 1953 war er Chef der Stadtverwaltung.
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:650px;text-align:justify">


Bereits seit Ende Juni [[1927]] war Hermann Meyerhoff als Nachfolger des verstorbenen [[Heinrich Sudkamp|Bürgermeisters Sudkamp]] zweiter Bürgermeister und Finanzdezernent der Stadt Herne.


In einem Zeitungsartikel vom [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/21237707 25. September 1937 im Herner Anzeiger]<ref>Online auf Zeitpunkt.nrw</ref> wurden seine Fähigkeiten als "Finanzdezernent" gelobt.<br>


Das er in der gesamten Zeit der NS Diktatur sein Amt bekleidete, wird von einigen Gruppen als anstößig betrachtet. 2023 sollte ein Gutachten zu seiner Amtszeit vom renomierten Historiker Ralf Piorr veröffentlicht werden. Ein anderes Licht wirft eine seiner Ansprachen vom 21. März 1933 auf ihn. <ref>Vgl. Herner Anzeiger vom 22. März 1933. [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/21212912 online auf zeitpunkt.nrw]</ref>
Der englische Besatzungsstab, der nach zwei Wochen die Amerikaner ablöste, ernannte Meyerhoff zum siebten Herner Oberbürgermeister. Er blieb allerdings nur zehn Monate im Amt, weil er sich nach der Einführung der zweigleisigen Kommunalverfassung für das Amt des leitenden Beamten der Stadt Herne in Form des Oberstadtdirektors entschied. Bis [[1953]] blieb er Chef der Stadtverwaltung.
Er bezog anfänglich eine Wohnung im Neubau des Verlag des [[Herner Anzeiger]] [[Bebelstraße 18 - Koethers & Röttsches|Bebelstraße 18]], später siedelte er in das ehem. Wohnhaus des Sodinger Amtmanns an der Mont-Cenis-Straße 290 um.
<br><br><br>
Der Arzt, Psychiater, Hochschullehrer und Ministerialdirigent [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann%20Meyerhoff%20(Mediziner) Hermann Meyerhoff] (* 18. Februar 1932 in Herne; † Dezember 1993) war sein Sohn und der Schauspieler [https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim%20Meyerhoff Joachim Meyerhoff] ist sein Enkel.
</div>
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 13: Zeile 44:


2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''
2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''
<references />




[[Kategorie:Bürgermeister|Meyerhoff]]
[[Kategorie:Bürgermeister|Meyerhoff]]
[[Kategorie:Person (Herne)|Meyerhoff]]
[[Kategorie:Oberstadtdirektor|Meyerhoff]]
[[Kategorie:Person|Meyerhoff]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 00:04 Uhr

Hermann Meyerhoff
Hermann Meyerhoff.jpg

Hermann Meyerhoff, Foto: Bildarchiv der Stadt Herne

Geboren am: 27. Mai 1888
Geboren in: Göttingen
Gestorben am: 3. Juli 1970
Gestorben in: Herne
Beruf: Jurist
Titel: Oberbürgermeister
Letzte Änderung: 23.06.2024
Geändert von: Andreas Janik


Hermann Meyerhoff (geboren 27. Mai 1888 in Göttingen; gestorben 3. Juli 1970 in Herne), Oberbürgermeister von Juni 1945 bis Februar 1946

Bereits seit Ende Juni 1927 war Hermann Meyerhoff als Nachfolger des verstorbenen Bürgermeisters Sudkamp zweiter Bürgermeister und Finanzdezernent der Stadt Herne.

In einem Zeitungsartikel vom 25. September 1937 im Herner Anzeiger[1] wurden seine Fähigkeiten als "Finanzdezernent" gelobt.

Das er in der gesamten Zeit der NS Diktatur sein Amt bekleidete, wird von einigen Gruppen als anstößig betrachtet. 2023 sollte ein Gutachten zu seiner Amtszeit vom renomierten Historiker Ralf Piorr veröffentlicht werden. Ein anderes Licht wirft eine seiner Ansprachen vom 21. März 1933 auf ihn. [2]

Der englische Besatzungsstab, der nach zwei Wochen die Amerikaner ablöste, ernannte Meyerhoff zum siebten Herner Oberbürgermeister. Er blieb allerdings nur zehn Monate im Amt, weil er sich nach der Einführung der zweigleisigen Kommunalverfassung für das Amt des leitenden Beamten der Stadt Herne in Form des Oberstadtdirektors entschied. Bis 1953 blieb er Chef der Stadtverwaltung.

Er bezog anfänglich eine Wohnung im Neubau des Verlag des Herner Anzeiger Bebelstraße 18, später siedelte er in das ehem. Wohnhaus des Sodinger Amtmanns an der Mont-Cenis-Straße 290 um.




Der Arzt, Psychiater, Hochschullehrer und Ministerialdirigent Hermann Meyerhoff (* 18. Februar 1932 in Herne; † Dezember 1993) war sein Sohn und der Schauspieler Joachim Meyerhoff ist sein Enkel.

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Bestand Oberbürgermeister

2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002

  1. Online auf Zeitpunkt.nrw
  2. Vgl. Herner Anzeiger vom 22. März 1933. online auf zeitpunkt.nrw