Ein neues Amt in der Stadtverwaltung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die Demontage habe schon 2011 mit der Herauslösung der Unteren Landschaftsbehörde (UL) aus dem Fachbereich Umwelt begonnen, erklärt BUND-Sprecherin Hiltrud Buddemeier. Die UL sei Ordnungsbehörde für die Einhaltung von Gesetzen und Bestimmungen zum Schutz von Natur und Landschaft. Die vor vier Jahren vorgenommen Ansiedlung der Umweltbelange bei Stadtgrün, einer Behörde des Baudezernates, führe zwangsläufig zu Konflikten. <ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-bund-kritisiert-aufloesung-des-umweltamtes-id10689539.html#plx923783772</ref> | Die Demontage habe schon 2011 mit der Herauslösung der Unteren Landschaftsbehörde (UL) aus dem Fachbereich Umwelt begonnen, erklärt BUND-Sprecherin Hiltrud Buddemeier. Die UL sei Ordnungsbehörde für die Einhaltung von Gesetzen und Bestimmungen zum Schutz von Natur und Landschaft. Die vor vier Jahren vorgenommen Ansiedlung der Umweltbelange bei Stadtgrün, einer Behörde des Baudezernates, führe zwangsläufig zu Konflikten. <ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-bund-kritisiert-aufloesung-des-umweltamtes-id10689539.html#plx923783772</ref> | ||
OB Horst Schiereck hatte im Hauptausschuss erklärt, dass der Fachbereich Umwelt nicht zerrissen, sondern paketweise anderen Bereichen zugeordnet werde. Die Stadt trage dem Umweltgedanken weiterhin Rechnung. | OB [[Horst Schiereck]] hatte im Hauptausschuss erklärt, dass der Fachbereich Umwelt nicht zerrissen, sondern paketweise anderen Bereichen zugeordnet werde. Die Stadt trage dem Umweltgedanken weiterhin Rechnung. | ||
Der Wegfall der Leiterstellen im Fachbereich Umwelt kompensiere nicht nur die Kosten fürs neue Dezernat, sondern es gebe sogar ein leichtes Plus von 20 000 Euro. <ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-gruene-sehen-schaden-fuer-die-umweltpolitik-id10678885.html#plx152630486</ref> | Der Wegfall der Leiterstellen im Fachbereich Umwelt kompensiere nicht nur die Kosten fürs neue Dezernat, sondern es gebe sogar ein leichtes Plus von 20 000 Euro. <ref>http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-gruene-sehen-schaden-fuer-die-umweltpolitik-id10678885.html#plx152630486</ref> | ||
{{WAZ}} | {{WAZ}} |
Aktuelle Version vom 15. September 2019, 10:53 Uhr
Dieser Artikel ist aus der Bürgerillustrierten "Herne - unsere Stadt 1989" entnommen (sic!) Mit freundlicher Genehmigung von Oliver Schmeer, der Stadt Herne, Pressebüro und des Stadtarchivs Herne
Mehr Schutz für Natur und Umwelt
Daß Umwelt und Natur eines besonderen Schutzes bedürfen, darüber herrscht heute bei Bürgern und Politikern Einigkeit. Und seitdem hinreichend bekannt ist, daß Umweltschutz Arbeitsplätze schafft, ist auch die Wirtschaft diesen Vorstellungen gegenüber nicht mehr abgeneigt. Die Gewerkschaften übrigens auch nicht.
Doch darüber, wie Umwelt- und Naturschutz zu realisieren sind, gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Spätestens seit im gesamten Ruhrgebiet Altlasten zuhauf zu Tage getreten sind, ist das Thema für die Revier-Kommunen brisant geworden.
Bereits im September 1988 hat deshalb die Stadt Herne einen Umweltschutzausschuß eingerichtet. Und seit Dezember 1988 arbeitet das neugeschaffene Amt für Umweltschutz an der Umsetzung der politischen Beschlüsse und der Koordination aller Maßnahmen. Welche Aufgaben dieses neue Stadtamt zu bewältigen hat, hat für die Bürgerillustrierte Oliver Schmeer recherchiert.
Die abgewetzten hölzernen Stufen rühren noch von den amtlichen Vorgängern her. Doch auch mit einem neuen Anstrich hätte das Treppenhaus in dem Altbau an der Markgrafenstraße 8 bereits wieder etliche Macken. Hinter der tristen Fassade, die zumindest zum Teil mit - programmatischem? - Grün umrankt ist, herrscht treppauf, treppab geschäftiges Treiben: Am 1. Dezember des vergangenen Jahres begann der erste Arbeitstag für das neugegründete Amt für Umweltschutz.
Noch ein Amt mehr im aufgeblähten Verwaltungsapparat der Kommune? Umweltschutz in einer dicht besiedelten Stadt, in der grüne Umwelt und naturnahes Leben Mangelware sind? Jedoch, städtischer Raum bedarf ökologischer Planung und Kontrolle, gerade in einer großen Kommune müssen im Umweltschutz „die Pferde in eine Richtung laufen", umschreibt Dietrich Scholz, schon an Erfahrungen gereifter Leiter des Umweltamtes, die behördliche Notwendigkeit. Und: „In einer Revierstadt wie Herne sind Konflikte sehr schnell spürbar".
Erfolg setzt Kooperation voraus
In der Verwaltungsvorlage des Oberstadtdirektors Dr. Roland Kirchhof las sich der Vorstoß zur Amtsgründung im Frühjahr des vergangenen Jahres wie folgt: „Die Einrichtung eines Amtes für Umweltschutz soll dem gestiegenen Stellenwert des Umweltschutzes in Politik und Gesellschaft Rechnung tragen".
„Umweltschutz ist Querschnittsarbeit", stellt Dietrich Scholz klar. Die Erfahrungen auch aus anderen Städten hätten gezeigt, daß umweltpolitische Arbeitskreise ohne Befugnisse Papiertiger seien und an den Ämteregoismen scheiterten. Da sei zudem kein Raum für eigene Ideen, eigene Konzepte gewesen. An der Markgrafenstraße wird jetzt, so versichert der Amtsleiter ausdrücklich, kooperativ mit den anderen Ämtern zusammengearbeitet - gleichrangig und miteinander. Daß das Umweltschutzamt dem Oberstadtdirektor direkt unterstellt ist, mag die Arbeit erleichtern.
Neue Konzepte für die Abfallwirtschaft
Für den Bürger hört sich die Abteilungsorganisation des Umweltamtes gleichwohl arg technokratisch an; 30 Fachleute, darunter Geologen, Raumplaner, Wasserbauingenieure, Verfahrenstechniker, aber auch Verwaltungsfachleute, Biologen und Ingenieure für Umwelthygiene arbeiten in den drei Abteilungen Abfallwirtsschaft, Umweltplanung/Ökologie/Hygiene und Wasserwirtschaft/Altlasten. Auch Amtsleiter Scholz macht sich die Sache nicht einfach: „Wir sind keine selbstvergessenen Naturfreunde und schmücken uns auch nicht mit 15 Alibi-Bäumen in einem Industriegebiet". Auch das - sehr wichtige - „Krötenzählen" bestimme nicht die Arbeit.
An den Schreibtischen in der Markgrafenstraße sitzen vielmehr „Umweltmanager", die sich auf dem schmalen Grat zwischen moderner Industriegesellschaft und ökologischer Zukunft bewegen. „Ökonomie und Ökologie sind für mich noch nie Widersprüche gewesen", gibt Scholz die Marschrichtung an und bestätigt gleichzeitig die sich immer mehr durchsetzende Lösung „Umweltschutz schafft Arbeitsplätze".
Gleichermaßen als akademisch-wissenschaftlicher wie praxisorientierter Umweltanwalt kommt dem Amt daher die Aufgabe zu, städtische Planung auf ihre „Umweltverträglichkeit" abzuklopfen, Konzepte für die Abfallwirtschaft zu entwickeln und die Altlastenentsorgung auf den Weg zu bringen. Man müsse „den Fuß in der Tür haben", nur mit festen Pflöcken ließen sich umweltpolitische Ziele durchsetzen, bemüht sich Scholz, die politische Wirkung und Arbeit des Amtes zu erklären.
Kleinarbeit wird groß geschrieben
Eine der mühseligsten Hauptaufgaben der städtischen Umweltschützer ist die Datenerfassung, Da bemüht sich das Amt, Verzeichnisse zu erstellen, ein Abfallkataster ein Biotopkataster, ein Abwasserkataster, ein Altlastenkataster und und und. Landesmittel fließen in das Modellprojekt einer aufwendigen Öko-Datenbank, das „Geographische Umweltinformationssystem". Doch das Wissen wird sich auszahlen: Praktisch per Knopfdruck lassen sich dann für jedes kommunale oder unternehmerische Projekt die ökologischen Rahmenbedingungen und Folgen ermitteln.
Die zeitaufwendige Kleinarbeit des Umweltamtes sieht so aus: Mit Dienstausweis, Betretungsrecht und Bußgeldblock „bewaffnet", spulen die Mitarbeiter ihre behördliche Aufgabe ab. Als Untere Abfallbehörde kümmert sich das Amt um wilde Müllkippen, überprüft Autowaschanlagen und kontrolliert die Abwassereinleitung der großen Unternehmen; als Untere Landschaftsbehörde stellt das Amt Reitplaketten aus, schaut Jägern und Anglern auf die Finger. „Bis zu 70 Prozent unserer Arbeit ist behördliche Tätigkeit", beschreibt Scholz den oft grauen Alltag. Ein Alltag, der meist über Schadensregulierung nicht hinauskommt, ein Alltag aber auch, der in seiner Kontrollfunktion offenbar notwendig ist und in den nächsten Jahren noch umfangreicher werden wird. Scholz: „Die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen werden immer strenger und damit unsere Arbeit noch umfassender".
Die restlichen 30 Prozent bezeichnet Scholz ais „Zuckerstückchen" Arbeiten ohne Routine, den Kopf voller neuer Ideen. Nicht ohne Stolz verweist Scholz darauf, daß sich das Amt neue Aufgaben erschließt, einige Forschungsprojekte ins Auge gefaßt hat und die Arbeit der Stadtverwaltung konzeptionell mitgestaltet.
Verständliche Informationen für alle Bürger
Der Amtsleiter nennt Beispiele für die neuen Wege, die in Herne gegangen werden können. In Kürze startet ein Modellversuch für Weißblech-Recycling. und die Stadt beteiligt sich an dem Landesprojekt einer Abfallberatung bei der Verbraucher-Zentrale. Hoffnungen setzt Scholz zudem auf die internationale Bauausstellung Emscherpark (IBA), die neue - auch naturnahe - Formen von Arbeiten, Wohnen und Freizeit entwickeln soll.
WAZ zum Thema am 19.05.2015
Der Rat hat gestern im Rahmen der Umstrukturierung der Verwaltung die Auflösung des Fachbereichs Umwelt beschlossen. Mit den dadurch eingesparten Mitteln soll die Schaffung des neuen CDU-Dezernats finanziert werden. Die BUND-Kreisgruppe Herne übt harsche Kritik an diesem Beschluss sowie der Entwicklung der vergangenen Jahre. Gleichzeitig warnt der BUND eindringlich vor den Konsequenzen für Natur und Landschaft in Herne.
Die Demontage habe schon 2011 mit der Herauslösung der Unteren Landschaftsbehörde (UL) aus dem Fachbereich Umwelt begonnen, erklärt BUND-Sprecherin Hiltrud Buddemeier. Die UL sei Ordnungsbehörde für die Einhaltung von Gesetzen und Bestimmungen zum Schutz von Natur und Landschaft. Die vor vier Jahren vorgenommen Ansiedlung der Umweltbelange bei Stadtgrün, einer Behörde des Baudezernates, führe zwangsläufig zu Konflikten. [3]
OB Horst Schiereck hatte im Hauptausschuss erklärt, dass der Fachbereich Umwelt nicht zerrissen, sondern paketweise anderen Bereichen zugeordnet werde. Die Stadt trage dem Umweltgedanken weiterhin Rechnung. Der Wegfall der Leiterstellen im Fachbereich Umwelt kompensiere nicht nur die Kosten fürs neue Dezernat, sondern es gebe sogar ein leichtes Plus von 20 000 Euro. [4]
Dieser Artikel bzw. dieses Bild wird von der Westdeutschen Allgemeine Zeitung für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Zeitungsverlag einzuholen. Die Genehmigung umfasst Veröffentlichungen u.a. aus der Westdeutschen Allgemeine Zeitung und den Ausgaben aus Beständen des Herner Stadtarchivs. |
Verwandte Artikel
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne, Pressebüro - Bildarchiv
- ↑ Ein Artikel von Oliver Schmeer.
- ↑ http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-bund-kritisiert-aufloesung-des-umweltamtes-id10689539.html#plx923783772
- ↑ http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/herner-gruene-sehen-schaden-fuer-die-umweltpolitik-id10678885.html#plx152630486