Haus Sichtermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
{{Infobox Gaststätte
[[Datei:Gaststätte Sichtermann.jpg|350px|thumb|Haus Sichtermann]]
|Name=Haus Sichtermann
|Text=
|Bild=[[Datei:Gaststätte-Sichtermann-1913.jpg|400px|center]]
|Bildinfo=
|Eröffnet=
|Durch=
|Inhaber=Henrich Sichtermann
|Auch_bekannt_als=Sichtermann-Krahe, Julia-Eck
|Geschlossen=Ja
|Strasse=Cranger Straße
|Nr.=67
|Saal=
|Kegelbahn=
|Stadtbezirk=Baukau-West
|Ortsteil=
|latk=51.542473
|lonk=7.190121
}}


"An der Ecke [[Juliastraße|Julia-]]/[[Cranger Straße|Cranger Straße]] stand die Gast- und Schankwirtschaft von H. Sichtermann. Zur Zeit Sichtermanns bestand die Kundschaft vorwiegend aus Bergleuten. Knappenvereine hatten dort ihr Stammlokal. Die Postkartenansicht ist um [[1910]] entstanden. Zum Schluss hieß die Kneipe "Julia Eck"."


Heinrich Sichtermann wurde 1853 in Dortmund-Syburg geboren und war zunächst Bergmann auf der Zeche Julia. 1884 heiratete er Elisabeth Scharpwinkel gt. Heitkamp (1835-1896). Sie war bereits zweifache Witwe (Trösken/Beisemann). Diese Heirat ermöglichte ihn die Übernahme des Betrieb - Heinrich Beisemann (1838-1882) war zuvor dort im Haus Baukau Nr. 74 als Wirt erwähnt - seiner Gaststätte die er zum Erfolg führte. Sichtermann heiratet auch ein zweites Mal, Charlotte Haskenhoff. Er starb starb am 11. Juni 1929.


Ein weiterer Name war an Sichtermann angelehnt:  "Sichtermann-Krahe".


2013 war das "Cafe Mozaik - BÜYÜK AÇILIŞ EĞLENCESİ" ansässig.


An der Ecke [[Juliastraße|Julia-]]/[[Cranger Straße|Cranger Straße]] stand die Gast- und Schankwirtschaft von H. Sichtermann. Zur Zeit Sichtermanns bestand die Kundschaft vorwiegend aus Bergleuten. Knappenvereine hatten dort ihr Stammlokal. Die Postkartenansicht ist um [[1910]] entstanden. Zum Schluss hieß die Kneipe „Julia-Eck“.
[[Datei:Cranger Strasse Thorsten Schmidt 2019-02-10.png|400px|left|thumb|2019]]


</div>


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
Zeile 18: Zeile 34:


==Quellen==
==Quellen==
Stadtarchiv Herne: Dokumentationsbibliothek, Sammlungen Baukau und Gaststätten; Fotosammlung
[[Robert Grabski]], [[Grabski 1986|Herne in alten Ansichten]], Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977
 
[[Robert-Grabski-Straße|Robert Grabski]], Herne in alten Ansichten, Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977


[[Kategorie:Ehemalige Gaststätte]]
[[Kategorie:Ehemalige Gaststätte|sicht]]
[[Kategorie:Baukau (SV)]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 09:25 Uhr

Haus Sichtermann
Gaststätte-Sichtermann-1913.jpg
Inhaber: Henrich Sichtermann
Auch bekannt als: Sichtermann-Krahe, Julia-Eck
Adresse: Cranger Straße 67
Geschlossen: Ja
Stadtbezirk: Baukau-West
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 24.06.2023
Geändert von: Andreas Janik


"An der Ecke Julia-/Cranger Straße stand die Gast- und Schankwirtschaft von H. Sichtermann. Zur Zeit Sichtermanns bestand die Kundschaft vorwiegend aus Bergleuten. Knappenvereine hatten dort ihr Stammlokal. Die Postkartenansicht ist um 1910 entstanden. Zum Schluss hieß die Kneipe "Julia Eck"."

Heinrich Sichtermann wurde 1853 in Dortmund-Syburg geboren und war zunächst Bergmann auf der Zeche Julia. 1884 heiratete er Elisabeth Scharpwinkel gt. Heitkamp (1835-1896). Sie war bereits zweifache Witwe (Trösken/Beisemann). Diese Heirat ermöglichte ihn die Übernahme des Betrieb - Heinrich Beisemann (1838-1882) war zuvor dort im Haus Baukau Nr. 74 als Wirt erwähnt - seiner Gaststätte die er zum Erfolg führte. Sichtermann heiratet auch ein zweites Mal, Charlotte Haskenhoff. Er starb starb am 11. Juni 1929.

Ein weiterer Name war an Sichtermann angelehnt: "Sichtermann-Krahe".

2013 war das "Cafe Mozaik - BÜYÜK AÇILIŞ EĞLENCESİ" ansässig.

2019


Verwandte Artikel

Quellen

Robert Grabski, Herne in alten Ansichten, Europäische Bibliothek-Zaltbommel/Niederlande, 1977