Hof Sowa: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Hof | {{Infobox Hof | ||
|Name=Hof Sowa | |Name=ehemaliger Hof Sowa | ||
|Text= | |Text= | ||
|Bild= | |Bild= | ||
[[Datei:Aufnahmen Theo Berke Sammlung Heinrich Sümpelmann 5.jpg|mini|vtl. Hof Sowa. Aufnahme von Theo Berke (Sammlung Sümpelmann)]] | |||
|Bildinfo= | |Bildinfo= | ||
|Erbaut= | |Erbaut= | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|lona= | |lona= | ||
}} | }} | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | |||
Der '''Hof Sowa''' lag in der Gemeinde Börnig, am nördlichen Ufer des [[Landwehrbach|Landwehrbaches]] und südlich des [[Rhein-Herne-Kanal|Rhein-Herne-Kanals]] und wurde um 1950 von der damaligen wachsenden Berghalde der benachbarten [[Zeche Friedrich der Große]] III/IV verschüttet. | Der '''Hof Sowa''' lag in der Gemeinde Börnig, am nördlichen Ufer des [[Landwehrbach|Landwehrbaches]] und südlich des [[Rhein-Herne-Kanal|Rhein-Herne-Kanals]] und wurde nach 1954<ref>Korrektur der Jahresangabe "um 1950". Frdl. Mitteilung Heinrich Sümpelmann vom 7. Juni 2020.</ref> von der damaligen wachsenden Berghalde der benachbarten [[Zeche Friedrich der Große]] III/IV verschüttet. | ||
Adresse: Weichselstraße 69 | |||
1929 wohnte hier der Invalide Johann Sowa. | |||
Johann Sowa wurde am 1. Februar 1876 in Prolhen in Ostpreussen als Sohn des Arbeiters Joseph Sowa und dessen Ehefrau Marianne geb. Weiss geboren. Er wohnte 1899 auf der Horststraße (Hunbergstraße) 4 in Horsthausen. Am 26. Juni 1899 heiratete er Maria Czichowski (* 15. Jan. 1876 in Jadden Ostpr. † 19. Juli 1954 in Herne).<br> | |||
Seine Mutter holte er zu sich, verschwand 1922 aber und wurde öffentlich gesucht.<ref>https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6532854</ref> | |||
1934 ist letztmals Johann Sowa und eine Ehefrau Hedwig Sowa hier im Adressbuch verzeichnet. Am 27. August 1935 stirbt Johann Sowa im Börniger [[Josefs-Hospital]]. | |||
1938-1950 ist Maria Sowa und ihr Sohn, der Landwirt Franz Sowa, hier gemeldet. <br> | |||
Im September 1942 gab es hier einen tödlichen Unfall: | |||
Beim Heuabladen tödlich verletzt<br> | |||
"Herne. [7. September] Auf tragische Weise kam die bei dem Landwirt Franz S. in der Weichselstraße beschäftigte neunzehnjährige Landwirtschaftsgehilfin Hildegard K.<ref>Hildegard Maria Kersting</ref> zu Tode. Während des Abladens von Heu machte sich K. auf dem Heuboden nützlich. Auf bisher nicht geklärte Weise kam sie der Bodenluke zu nahe und stürzte ab. Mit einem Schädelbruch blieb sie auf der Tenne liegen. Trotz der sofortigen Ueberführung in das Marienhospital war alle Kunst der Ärzte vergebens. Der Tod trat einige Stunden später ein."<ref>https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6839718</ref> | |||
1954 ist Franz Sowa zur Berkelstraße 65 umgezogen und seine Mutter starb im Juli dieses Jahres. | |||
Letzter Pächter wurde Heinrich Berke, der bis 1945 den [[Hof Pantring]] und ab 1955 den [[Sudkamps Hof|Hof Elpe]] bewirtschaftete. | |||
Heute befindet sich auf seinem Platz das Industrieareal Friedrich der Große mit der Straße [[Friedrich der Große|gleichnamigen Straße]]. | Heute befindet sich auf seinem Platz das Industrieareal Friedrich der Große mit der Straße [[Friedrich der Große|gleichnamigen Straße]]. | ||
</div> | </div> | ||
{{Mithilfe1}} | |||
<br /> | |||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 16:44 Uhr
|
Der Hof Sowa lag in der Gemeinde Börnig, am nördlichen Ufer des Landwehrbaches und südlich des Rhein-Herne-Kanals und wurde nach 1954[1] von der damaligen wachsenden Berghalde der benachbarten Zeche Friedrich der Große III/IV verschüttet.
Adresse: Weichselstraße 69
1929 wohnte hier der Invalide Johann Sowa.
Johann Sowa wurde am 1. Februar 1876 in Prolhen in Ostpreussen als Sohn des Arbeiters Joseph Sowa und dessen Ehefrau Marianne geb. Weiss geboren. Er wohnte 1899 auf der Horststraße (Hunbergstraße) 4 in Horsthausen. Am 26. Juni 1899 heiratete er Maria Czichowski (* 15. Jan. 1876 in Jadden Ostpr. † 19. Juli 1954 in Herne).
Seine Mutter holte er zu sich, verschwand 1922 aber und wurde öffentlich gesucht.[2]
1934 ist letztmals Johann Sowa und eine Ehefrau Hedwig Sowa hier im Adressbuch verzeichnet. Am 27. August 1935 stirbt Johann Sowa im Börniger Josefs-Hospital.
1938-1950 ist Maria Sowa und ihr Sohn, der Landwirt Franz Sowa, hier gemeldet.
Im September 1942 gab es hier einen tödlichen Unfall:
Beim Heuabladen tödlich verletzt
"Herne. [7. September] Auf tragische Weise kam die bei dem Landwirt Franz S. in der Weichselstraße beschäftigte neunzehnjährige Landwirtschaftsgehilfin Hildegard K.[3] zu Tode. Während des Abladens von Heu machte sich K. auf dem Heuboden nützlich. Auf bisher nicht geklärte Weise kam sie der Bodenluke zu nahe und stürzte ab. Mit einem Schädelbruch blieb sie auf der Tenne liegen. Trotz der sofortigen Ueberführung in das Marienhospital war alle Kunst der Ärzte vergebens. Der Tod trat einige Stunden später ein."[4]
1954 ist Franz Sowa zur Berkelstraße 65 umgezogen und seine Mutter starb im Juli dieses Jahres.
Letzter Pächter wurde Heinrich Berke, der bis 1945 den Hof Pantring und ab 1955 den Hof Elpe bewirtschaftete.
Heute befindet sich auf seinem Platz das Industrieareal Friedrich der Große mit der Straße gleichnamigen Straße.
Zu diesem Artikel fehlen uns leider noch einige Informationen ... Wenn Sie uns helfen möchten, den Artikel Hof Sowa zu erweitern oder zu verbessern, so melden Sie sich bei uns an und werden Autor für das Wiki der Stadtgeschichte. Hier anmelden! |
Verwandte Artikel
Quellen
- ↑ Korrektur der Jahresangabe "um 1950". Frdl. Mitteilung Heinrich Sümpelmann vom 7. Juni 2020.
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6532854
- ↑ Hildegard Maria Kersting
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6839718