Saarlandstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = | | Bild = [[Datei:Saarlandstrasse 1952 TS 20210620.jpg|400px|center]] | ||
| Bildinfo = | | Bildinfo =Saarlandstraße am 20.06.2021 | ||
| Benennung = | | Benennung = | ||
|TagMonat=3. Dezember | |||
|Jahr=1953 | |||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 B.</ref> | | Von = Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 B.</ref> | ||
|PLZ=44651 | |||
| Stadtbezirk = Eickel | | Stadtbezirk = Eickel | ||
| Ortsteil = Eickel | | Ortsteil = Eickel | ||
| Kartengitter = | | Kartengitter = D8 | ||
| lat = 51.508966 | | lat = 51.508966 | ||
| lon = 7.181891 | | lon = 7.181891 | ||
}} | }} | ||
Das Saarland ist ein südwestdeutsches Bundesland an der französisch-luxemburgischen Grenze mit der Hauptstadt Saarbrücken. | Das Saarland ist ein südwestdeutsches Bundesland an der französisch-luxemburgischen Grenze mit der Hauptstadt Saarbrücken. | ||
Durch das Saarstatut des Versailler Vertrages wurde 1919 ein Teil des Saargebietes dem Völkerbund als Treuhänder unterstellt. Das Eigentum an den Kohlengruben und deren alleinige Ausbeutung gingen auf Frankreich über. | Durch das Saarstatut des Versailler Vertrages wurde 1919 ein Teil des Saargebietes dem Völkerbund als Treuhänder unterstellt. Das Eigentum an den Kohlengruben und deren alleinige Ausbeutung gingen auf Frankreich über. | ||
Gegen dieses „Diktat von Versailles“ bildeten sich in Herne ein „Saar- und Pfalzverein“ und der „Saarverein Wanne-Eickel“, die mit „Saarkundgebungen“ für die Rückgabe der Gebiete eintraten. Die Volksabstimmung am 13. Januar 1935 ergab über 90 Prozent der Stimmen für eine Rückgliederung. 1937 wurde das Denkmal eines idealisierten [[Saardenkmal | Gegen dieses „Diktat von Versailles“ bildeten sich in Herne ein „Saar- und Pfalzverein“ und der „Saarverein Wanne-Eickel“, die mit „Saarkundgebungen“ für die Rückgabe der Gebiete eintraten. Die Volksabstimmung am 13. Januar 1935 ergab über 90 Prozent der Stimmen für eine Rückgliederung. 1937 wurde das Denkmal eines idealisierten [[Saardenkmal|Saarkämpfers]] an der Ecke [[Kronprinzenstraße]] / [[Otto-Hue-Straße]] enthüllt. | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Saarland zunächst zur französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es aus dem Kompetenzgebiet des Alliierten Kontrollrats aus und schloss es ab 1947 dem französischen Zoll- und Währungssystem an. Das „Saarproblem“ wurde zu einer Streitfrage, die das deutsch-französische Verhältnis stark belastete. Nach der Volksbefragung von 1956 und dem „Vertrag von Luxemburg“ kam das Saarland zum 1. Januar 1957 zur Bundesrepublik Deutschland. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997 | Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Saarland zunächst zur französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es aus dem Kompetenzgebiet des Alliierten Kontrollrats aus und schloss es ab 1947 dem französischen Zoll- und Währungssystem an. Das „Saarproblem“ wurde zu einer Streitfrage, die das deutsch-französische Verhältnis stark belastete. Nach der Volksbefragung von 1956 und dem „Vertrag von Luxemburg“ kam das Saarland zum 1. Januar 1957 zur Bundesrepublik Deutschland. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Westfälische Landeszeitung "Rote Erde" 05.01, 11.02.1935.</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Füßmann 1991]], S. 207 f. | *[[Füßmann 1991]], S. 207 f. | ||
*[[Stern 1971]], S. 691 f. | *[[Stern 1971]], S. 691 f. | ||
== | ==Lesen Sie auch== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Eickel]] | [[Kategorie:Eickel (SV)]] | ||
[[Kategorie:Eickel (O)]] | [[Kategorie:Eickel (O/SV)]] |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2021, 12:13 Uhr
|
Das Saarland ist ein südwestdeutsches Bundesland an der französisch-luxemburgischen Grenze mit der Hauptstadt Saarbrücken.
Durch das Saarstatut des Versailler Vertrages wurde 1919 ein Teil des Saargebietes dem Völkerbund als Treuhänder unterstellt. Das Eigentum an den Kohlengruben und deren alleinige Ausbeutung gingen auf Frankreich über.
Gegen dieses „Diktat von Versailles“ bildeten sich in Herne ein „Saar- und Pfalzverein“ und der „Saarverein Wanne-Eickel“, die mit „Saarkundgebungen“ für die Rückgabe der Gebiete eintraten. Die Volksabstimmung am 13. Januar 1935 ergab über 90 Prozent der Stimmen für eine Rückgliederung. 1937 wurde das Denkmal eines idealisierten Saarkämpfers an der Ecke Kronprinzenstraße / Otto-Hue-Straße enthüllt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Saarland zunächst zur französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es aus dem Kompetenzgebiet des Alliierten Kontrollrats aus und schloss es ab 1947 dem französischen Zoll- und Währungssystem an. Das „Saarproblem“ wurde zu einer Streitfrage, die das deutsch-französische Verhältnis stark belastete. Nach der Volksbefragung von 1956 und dem „Vertrag von Luxemburg“ kam das Saarland zum 1. Januar 1957 zur Bundesrepublik Deutschland. [2] [3]
Literatur
- Füßmann 1991, S. 207 f.
- Stern 1971, S. 691 f.
Lesen Sie auch
- Saarstraße (← Links)
- 1953 (← Links)
- 3. Dezember (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1953 - 1956, Blatt 3, TOP 4 B.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Westfälische Landeszeitung "Rote Erde" 05.01, 11.02.1935.