Beckumer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DE Beckum COA.svg|200px|thumb|Wappen der Stadt Beckum]]
==Benennung==
==Benennung==
14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>
14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.</ref>

Version vom 17. April 2015, 19:52 Uhr

Wappen der Stadt Beckum

Benennung

14. November 1974, Rat der Stadt Wanne-Eickel [1]

Stadtbezirk

Herne-Mitte

Ortsteil

Holsterhausen

Kartengitter

e4

Historie

Mehrere Straßen in Holsterhausen sind nach ostwestfälischen Städten benannt. Beckum ist an den drei Quellbächen der Werse entstanden, die im Wappen enthalten sind und der Stadt den Namen gaben: Bikehem (erste urkundliche Erwähnung 1134) und Beckhem, also Heim, Haus beziehungsweise Dorf an Bächen. 1224 besaß Beckum bereits das Marktrecht. 1433 trat die Stadt der Hanse bei.

In den Beckumer Bergen wurde 1850 der erste Kalkofen gebaut, aus dem sich die größte Zementindustrie Westdeutschlands entwickelte.

Beckum, seit 1802 Kreisstadt, gehört seit 1975 dem Kreis Warendorf an. Die Einwohnerzahl betrug 2011 etwa 36.460. [2] [3]

Literatur

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Rates der Stadt Wanne-Eickel 1974, Blatt 935, TOP 2.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Beckumer-Strasse?OpenDocument&ccm=080068