Emilie Tigges: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <big>'''Emilie Tigges''' (geboren am 28. Juni 1840 in Schmallenberg-Bödefeld; † 21. April 1912 in Herne), war eine Herner Wohltäterin in der Gründerzeit der Gemeinde Herne.</big> <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:18px;max-width:800px;text-align:justify"> Clara Pauline Emilie Auguste Tigges wurde in Bödefeld als Tochter des dortigen Schutheiß Wilhel…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Herner Anzeiger 8 (23.4.1912) 94. Tigges-Traueranzeige.png|400px|mini]] | |||
<big>'''Emilie Tigges''' (geboren am 28. Juni 1840 in Schmallenberg-Bödefeld; † 21. April 1912 in Herne), war eine Herner Wohltäterin in der Gründerzeit der Gemeinde Herne.</big> | <big>'''Emilie Tigges''' (geboren am 28. Juni 1840 in Schmallenberg-Bödefeld; † 21. April 1912 in Herne), war eine Herner Wohltäterin in der Gründerzeit der Gemeinde Herne.</big> | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:18px;max-width:800px;text-align:justify"> | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:18px;max-width:800px;text-align:justify"> | ||
Clara Pauline Emilie Auguste Tigges wurde in Bödefeld als Tochter des dortigen Schutheiß Wilhelm Hundt und dessen Ehefrau Elisabeth Griese geboren und am 3. Juli getauft. | Clara Pauline Emilie Auguste Tigges wurde in Bödefeld als Tochter des dortigen Schutheiß Wilhelm Hundt und dessen Ehefrau Elisabeth Griese geboren und am 3. Juli getauft. | ||
Am 20. November 1873 wurde sie die zweite Ehefrau des Schullehrers Johannes Tigges. Ihre Ehe blieb kinderlos und ebenso wie die ebenfalls kinderlose [[Luise Crux]] wurde sie wohltätig zu den damals zahlreichen mittellosen Mitgliedern der Gemeinde. | Am 20. November 1873 wurde sie die zweite Ehefrau des Schullehrers [[Johannes Tigges]]. Ihre Ehe blieb kinderlos und ebenso wie die ebenfalls kinderlose [[Luise Crux]] wurde sie wohltätig zu den damals zahlreichen mittellosen Mitgliedern der Gemeinde. | ||
1889 wurde sie Mitbegründerin des Elisabethvereins von St. Bonifatius Gemeinde und des Vaterländischen Frauenvereins Hernes als deren Vorsitzende des Ortsauschusses Herne-West. Ersterer Mitbegründer des Caritasverbandes Herne, letzterer des Roten Kreuzes. | 1889 wurde sie Mitbegründerin des Elisabethvereins von St. Bonifatius Gemeinde und des Vaterländischen Frauenvereins Hernes als deren Vorsitzende des Ortsauschusses Herne-West. Ersterer Mitbegründer des Caritasverbandes Herne, letzterer des Roten Kreuzes. |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 15:32 Uhr
Emilie Tigges (geboren am 28. Juni 1840 in Schmallenberg-Bödefeld; † 21. April 1912 in Herne), war eine Herner Wohltäterin in der Gründerzeit der Gemeinde Herne.
Clara Pauline Emilie Auguste Tigges wurde in Bödefeld als Tochter des dortigen Schutheiß Wilhelm Hundt und dessen Ehefrau Elisabeth Griese geboren und am 3. Juli getauft. Am 20. November 1873 wurde sie die zweite Ehefrau des Schullehrers Johannes Tigges. Ihre Ehe blieb kinderlos und ebenso wie die ebenfalls kinderlose Luise Crux wurde sie wohltätig zu den damals zahlreichen mittellosen Mitgliedern der Gemeinde.
1889 wurde sie Mitbegründerin des Elisabethvereins von St. Bonifatius Gemeinde und des Vaterländischen Frauenvereins Hernes als deren Vorsitzende des Ortsauschusses Herne-West. Ersterer Mitbegründer des Caritasverbandes Herne, letzterer des Roten Kreuzes.
Am 23. Januar 1911 erhielt sie für ihre Fürsorge die „Rote Kreuzmedaille 3. Klasse“ verliehen.
Sie starb im Marienhospital an einem Herzleiden (Wassersucht) und wurde am 25. April 1912 beigesetzt.
Im Herner Anzeiger erschien am 25. April 1912 „Ein Abschiedsgruß an Frau Rektor Tigges.“ in Gedichtform. [1] Dieses Gedicht bezeugte ihre karikative Arbeit und die Dankbarkeit für die geleistete mildtätige Arbeit.
„Nun ruht die Hand, die so viel Leid gestillt, Getrocknet manches Aug´, das Tränennass. Der müde Fuß, der bis zum letzten Schritt Gewandelt auf dem Weg der Caritas.“
Verwandte Artikel
Quellen
Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen. |