Am Frauenplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Benennung== 26. September 1949, Hauptausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Hauptausschusses der Stadt Herne 1949, Blatt 302, TOP 6 l.</ref>…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Benennung==
__NOTOC__
26. September 1949, Hauptausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Hauptausschusses der Stadt Herne 1949, Blatt 302, TOP 6 l.</ref>
Zwar liegt Goethes Wohnhaus in Weimar an der Straße „Frauenplan“ – die Herner Straßenbenennung erfolgte aber auf Wunsch des Bekleidungswerkes Wienands & Teichmüller, zu dem die Straße führte. Eine Beziehung zu Weimar ist nicht mehr feststellbar.
==Stadtbezirk==
{{Infobox Straße
Herne-Mitte  
| Bild      = [[Datei:Am Frauenplan 2349 TS 20211107.png|400px|center]]
==Ortsteil==
| Bildinfo  =Am Frauenplan am 07.11.20212
Herne  
| Benennung     =  
==Kartengitter==
|TagMonat=26. September
f4
|Jahr=1949
| Erwähnung    =
| Von  = Hauptausschuss der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Hauptausschusses der Stadt Herne 1949, Blatt 302, TOP 6 l.</ref>
|PLZ=44623
| Stadtbezirk   = Herne-Mitte  
| Ortsteil = Herne
| Kartengitter = F4
| lat  = 51.538151
| lon  = 7.206932
}}
==Historie==
==Historie==
Zwar liegt Goethes Wohnhaus in Weimar an der Straße „Frauenplan“ – die Herner Straßenbenennung erfolgte aber auf Wunsch des Bekleidungswerkes Wienands & Teichmüller, zu dem die Straße führte. Eine Beziehung zu Weimar ist nicht mehr feststellbar.
Das Bekleidungswerk befand sich ursprünglich in Antonienhütte (Oberschlesien), wo es im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde. Im ersten Obergeschoss des Kaufhauses Sinn wurde es 1946 mit 15 Beschäftigten neu gegründet. Nach einem guten Start konnte auf einem am Grenzweg von der Stadt erworbenen Gelände eine neue Fabrik mit 2.000 Quadratmetern Arbeitsfläche errichtet werden. Die Belegschaft – hauptsächlich Frauen – stieg bis 1. April 1950 auf 171. Hergestellt wurde Damenoberbekleidung, insbesondere Damenmäntel und –kleider. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
Das Bekleidungswerk befand sich ursprünglich in Antonienhütte (Oberschlesien), wo es im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde. Im ersten Obergeschoss des Kaufhauses Sinn wurde es 1946 mit 15 Beschäftigten neu gegründet. Nach einem guten Start konnte auf einem am Grenzweg von der Stadt erworbenen Gelände eine neue Fabrik mit 2.000 Quadratmetern Arbeitsfläche errichtet werden. Die Belegschaft – hauptsächlich Frauen – stieg bis 1. April 1950 auf 171. Hergestellt wurde Damenoberbekleidung, insbesondere Damenmäntel und –kleider. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Literatur==
==Literatur==
Reiners 1950, S. 254.
* [[Reiners 1950]], S. 254.
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />


[[Category:Straße]]
[[Category:Straße]]
[[Category:Herne-Mitte (SV)]]
[[Category:Herne (SV)]]

Aktuelle Version vom 7. November 2021, 10:05 Uhr

Zwar liegt Goethes Wohnhaus in Weimar an der Straße „Frauenplan“ – die Herner Straßenbenennung erfolgte aber auf Wunsch des Bekleidungswerkes Wienands & Teichmüller, zu dem die Straße führte. Eine Beziehung zu Weimar ist nicht mehr feststellbar.

Überblick
Am Frauenplan 2349 TS 20211107.png
Bildinfo: Am Frauenplan am 07.11.20212



Benennung: 26. September 1949
Durch: Hauptausschuss der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: F4
Koordinaten: 51.538151,7.206932
Letze Änderung: 07.11.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Das Bekleidungswerk befand sich ursprünglich in Antonienhütte (Oberschlesien), wo es im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde. Im ersten Obergeschoss des Kaufhauses Sinn wurde es 1946 mit 15 Beschäftigten neu gegründet. Nach einem guten Start konnte auf einem am Grenzweg von der Stadt erworbenen Gelände eine neue Fabrik mit 2.000 Quadratmetern Arbeitsfläche errichtet werden. Die Belegschaft – hauptsächlich Frauen – stieg bis 1. April 1950 auf 171. Hergestellt wurde Damenoberbekleidung, insbesondere Damenmäntel und –kleider. [2]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Hauptausschusses der Stadt Herne 1949, Blatt 302, TOP 6 l.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997