Knappschaftstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße |Name= |Bild= |Bildinfo= |Benennung=29. Juni 2011, Bezirksvertretung Sodingen |Benennung2= |Erwähnung= |Von= |Von2= |PLZ=44628 |PL…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=
|Bild=
|Bild=[[Datei:Knappschaftstraße-Gerd_Biedermann-20150812.jpg|400px|center]]
|Bildinfo=
|Bildinfo=Knappschaftstraße im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
|Benennung=29. Juni 2011, Bezirksvertretung Sodingen
|Benennung=
|TagMonat=29. Juni
|Jahr=2011
|Benennung2=
|Benennung2=
|Erwähnung=
|Erwähnung=
|Von=
|Von=Bezirksvertretung Sodingen
|Von2=
|Von2=
|PLZ=44628
|PLZ=44628
Zeile 13: Zeile 15:
|Stadtbezirk=Sodingen
|Stadtbezirk=Sodingen
|Ortsteil=Horsthausen
|Ortsteil=Horsthausen
|Kartengitter=[[h3]]
|Kartengitter=H3
|lat=51.553867
|lat=51.553867
|lon=7.230923
|lon=7.230923
}}
}}
Die Stadt Herne ist seit mehr als hundert Jahren mit dem Bergbau und mit der Sozialversicherung des Bergbaus, der Knappschaft, eng verbunden. <ref>http://www.herne.de/Wirtschaft-und-Infrastruktur/Verkehr/Straßenverzeichnis/Straßen-Detailsicht_15815.html</ref>
==Historie==
==Historie==
*Historie: [[Bramstraße]] (Erwähnung: Adressbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau und Horsthausen für 1903 / 04)
*Historie: [[Bramstraße]] (Erwähnung: Adressbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau und Horsthausen für 1903 / 04)
 
== Bilder ==
Die Stadt Herne ist seit mehr als hundert Jahren mit dem Bergbau und mit der Sozialversicherung des Bergbaus, der Knappschaft, eng verbunden.
<gallery heights=180px mode=packed>
 
Knappschaftstraße01 Gerd Biedermann 20150812.jpg|Knappschaftstraße im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
Im Jahr 2010 wurde die Knappschaft 750 Jahre alt. Aus dem Jahr 1260, mit dem genauen Datum des 28. Dezember 1260, stammt eine Urkunde vom Rammelsberg in Goslar, die eine erste Bergbaubruderschaft belegt und einen ersten Hinweis auf eine Sozialfürsorge für Bergleute gibt. Damit ist die Knappschaft die heute in der modernen Unternehmensstruktur der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See aufgegangen ist, die älteste Sozialversicherung der Welt.
Knappschaftstraße02-Gerd Biedermann-20150812.jpg|Knappschaftstraße im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
Dieses Gründungsdatum beinhaltet jedoch mehr als nur den Ursprung der Knappschaft als Institution berufsständiger Sozialfürsorge. Mit diesem Datum verbindet sich auch der Ursprung der deutschen und europäischen Sozialversicherung überhaupt.
Knappschaftstraße04-Gerd Biedermann-20150812.jpg|Knappschaftstraße im August 2015 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
 
</gallery>
ln vielen Bereichen der sozialen und gesundheitlichen Absicherung hat die Knappschaft seither als sozialer Pfadfinder gewirkt. lm Knappschaftswesen haben soziale Sicherung und Krankheitsfürsorge ihren Ursprung. In der Geschichte der Knappschaft liegt die Geburtsstunde der Rentenversicherung und der Krankenversicherung, der Hinterbliebenenversorgung, der ersten Rentenformel und des ersten Ärztekollektivvertrages, der Sozialversicherungspflicht, der gemeinsamen Beitragszahlung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie der Begründung der Selbstverwaltung – alles lange bevor Bismarck und die kaiserliche Sozialgesetzgebung im Jahr 1881 die historische Bühne betreten haben. Seit fast 180 Jahren betreibt die Knappschaft moderne Krankenhäuser, seit über 110 Jahren Reha-Kliniken. Das alles sind Meilensteine auf dem Weg der Entwicklung unseres heutigen modernen Sozialstaates. Die Knappschaft hat in ihrer Geschichte bis heute einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Sozialsystems in Deutschland und darüber hinaus geleistet.
==Lesen Sie auch==
 
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
Die Geschichte der Knappschaft durchzieht bis heute 750 Jahre deutsche Geschichte mit allen ihren Besonderheiten und allen ihren staatlichen und gesellschaftlichen Formationen: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und die Konstituierung der ,,verspäteten Nation“ im Deutschen Reich, Diktatur und Demokratie Schlachten und Kriege, Religionskriege und Weltkriege, Epidemien und Pandemien, wirtschaftliche und soziale Armut, unzählige Inflationen, Währungen und Währungsumstellungen. Die Knappschaft hat das alles überlebt, weil sich in ihr die gesellschaftliche Notwendigkeit institutioneller sozialer Absicherung signifikant darstellt. <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/de_knappschaftstrasse</ref>
==Literatur==
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />
[[Category:Straße]]
[[Category:Straße]]
[[Category:Sodingen]]
[[Category:Sodingen (SV)]]
[[Category:Horsthausen]]
[[Category:Horsthausen (SV)]]

Aktuelle Version vom 1. November 2021, 11:00 Uhr

Überblick
Knappschaftstraße-Gerd Biedermann-20150812.jpg
Bildinfo: Knappschaftstraße im August 2015 [1]



Benennung: 29. Juni 2011
Durch: Bezirksvertretung Sodingen
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: H3
Koordinaten: 51.553867,7.230923
Letze Änderung: 01.11.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Die Stadt Herne ist seit mehr als hundert Jahren mit dem Bergbau und mit der Sozialversicherung des Bergbaus, der Knappschaft, eng verbunden. [2]

Historie

  • Historie: Bramstraße (Erwähnung: Adressbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau und Horsthausen für 1903 / 04)

Bilder

Lesen Sie auch

Quellen