Zur Künstlerzeche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}
Die Straße führt zur Künstlerzeche Unser Fritz 2/3.
Die Straße führt zur Künstlerzeche Unser Fritz 2/3.
Seit der Mitte der 1960er Jahre entwickelte sich aus der stillgelegten [[Zeche Unser Fritz|Schachtanlage 2/3]] ein lokales Zentrum für Künstler, die ''Künstlerzeche Unser Fritz''. Helmut Bettenhausen ergriff 1964 die Initiative zur Umnutzung der alten Zeche, doch erst 1972 schlossen sich ihm weitere Künstler an, von denen Horst Dieter Gölzenleuchter ein auch außerhalb des Ruhrgebiets bekannter Künstler ist.


Es kam immer wieder vor, dass Besucher, über die [[Dorstener Straße]] kommend, in nördlich Richtung abbogen und sich in nördlicher Richtung von der Künstlerzeche entfernten. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
Es kam immer wieder vor, dass Besucher, über die [[Dorstener Straße]] kommend, in nördlich Richtung abbogen und sich in nördlicher Richtung von der Künstlerzeche entfernten. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>

Version vom 13. Januar 2019, 18:46 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 13. März 2012
Durch: Bezirksvertretung Wanne
Postleitzahl: 44653
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Bickern
Kartengitter: A3
Koordinaten: 51.546438,7.137045
Letze Änderung: 13.01.2019
Geändert von: Andreas Janik
Die Karte wird geladen …

Die Straße führt zur Künstlerzeche Unser Fritz 2/3.

Seit der Mitte der 1960er Jahre entwickelte sich aus der stillgelegten Schachtanlage 2/3 ein lokales Zentrum für Künstler, die Künstlerzeche Unser Fritz. Helmut Bettenhausen ergriff 1964 die Initiative zur Umnutzung der alten Zeche, doch erst 1972 schlossen sich ihm weitere Künstler an, von denen Horst Dieter Gölzenleuchter ein auch außerhalb des Ruhrgebiets bekannter Künstler ist.

Es kam immer wieder vor, dass Besucher, über die Dorstener Straße kommend, in nördlich Richtung abbogen und sich in nördlicher Richtung von der Künstlerzeche entfernten. [1]

Historie

Bilder

Lesen Sie auch

Quellen

  1. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Foto: Gerd Storm