Tätigkeitsbericht 2 des Lehrlings Gerd Schug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;background-color:#CEECF5;border-style: none;box-shadow: 1px 3px 8px 3px grey; margin-bottom:1em; margin-left:1em; margin-top: 1em; padding:1em 1em 1em 1em;font-size:15px;max-width:220px;text-align:justify">
{{Gerd1|[[Datei:Tätigkeitsbericht 2 Gerd Schug 19550928.jpg|200px|center|Tätigkeitsbericht 2]]}}
{|  
{|  
|-
| <div style="background-color:#58D3F7; padding:1em 1em 1em 1em;font-size:16px;text-align:center;color: white">'''Historisches Zeitdokument'''</div>
|-
| Bericht eines Lehrlings über die Orga&shy;ni&shy;sa&shy;tion und die Be&shy;triebs&shy;abläufe
in einem mittel&shy;stän&shy;dischen Indus&shy;trie&shy;unter&shy;nehmen der 1950er Jahre.
|}
</div>
{{Hus2}}
{| class="wikitable" <!-- generated with [[w:de:Wikipedia:Technik/Text/Basic/EXCEL-Tabellenumwandlung]] V2.0 -->
|- style="font-size:12pt" align="center" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" align="center" valign="bottom"
| width="85" colspan="3" height="15" | <big>'''Tätigkeitsbericht des Lehrlings [[Benutzer:Schug|Gerd Schug]]'''</big>
| width="85" colspan="3" height="15" | <big>'''Tätigkeitsbericht des Lehrlings [[Benutzer:Schug|Gerd Schug]]'''</big>
Zeile 23: Zeile 13:
  | Postabfertigung
  | Postabfertigung
| align="right" | Bericht Nr. 2
| align="right" | Bericht Nr. 2
|- style="font-size:12pt"
|- style="font-size:12pt"
| colspan="2" height="15" align="left" valign="bottom" | der Hannoverschen Grubenholzindustrie
| colspan="2" height="15" align="left" valign="bottom" | der Hannoverschen Grubenholzindustrie
| align="right"  valign="bottom" | 28.9.1955
| align="right"  valign="bottom" | 28.9.1955
|- style="font-size:12pt" align="center" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" align="center" valign="bottom"
| align="right" colspan="3" height="15" |  
| align="right" colspan="3" height="15" |  
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="67" | Nachdem ich längere Zeit in der Registratur tätig war, wurde mir die Postabfertigung zugeteilt
| colspan="3" height="67" | Nachdem ich längere Zeit in der Registratur tätig war, wurde mir die Postabfertigung zugeteilt.
 
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Die Postabfertigung wickelt sich bei uns folgendermaßen ab:
| colspan="3" height="15" | Die Postabfertigung wickelt sich bei uns folgendermaßen ab:
 
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | 
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Nachdem ich die ausgehende Post der Unterschriftenmappe entnommen und mit Briefmarken versehen habe, schreibe ich den Wert aller Briefmarken unter die Ausgabenseite des Portobuches ein.
| colspan="3" height="15" | Nachdem ich die ausgehende Post der Unterschriftenmappe entnommen und mit Briefmarken versehen habe, schreibe ich den Wert aller Briefmarken unter die Ausgabenseite des Portobuches ein.
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Auf der Einnahmenseite wird jeweils am Monatsanfang die Gesamtsumme aller Briefmarken eingetragen, die von der Post geholt wurden. Am Monatsende wird der Saldo zwischen Einnahme und Ausgabe gezogen. Wenn alle Eintragungen richtig waren, dann stimmt der Sa
| colspan="3" height="15" | 
 
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Auf der Einnahmenseite wird jeweils am Monatsanfang die Gesamtsumme aller Briefmarken eingetragen, die von der Post geholt wurden. Am Monatsende wird der Saldo zwischen Einnahme und Ausgabe gezogen. Wenn alle Eintragungen richtig waren, dann stimmt der Saldo mit dem Wert der Briefmarken, die noch vorhanden sind, überein. Die übrig gebliebenen Marken werden als Bestand im neuen Monat unter Einnahmen vorgetragen.
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Zweimal in der Woche werden die einzelnen Schriftstücke abgeheftet. Die neuesten Schriftstücke müssen immer auf die älteren abgeheftet werden. Bei den Bank- und Sparkassenauszügen muß darauf geachtet werden, daß die vorhergehende Nummer mit der neuen Numm
| colspan="3" height="15" |
 
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
|- style="font-size:12pt" valign="bottom"
| colspan="3" height="15" | Außer dem Portobuch habe ich das Posteinlieferungsbuch zu führen. Hier werden Postanweisungen und Zahlkarten eingetragen. Nach Einzahlungen der entsprechenden Beträge nimmt der Postbeamte die Bescheinigung über die Einlieferung vor. Durch das Posteinliefe<ref>Aus dem Privatarchiv von Gerd E. Schug</ref>
| colspan="3" height="15" | Außer dem Portobuch habe ich das Posteinlieferungsbuch zu führen. Hier werden Postanweisungen und Zahlkarten eingetragen. Nach Einzahlungen der entsprechenden Beträge nimmt der Postbeamte die Bescheinigung über die Einlieferung vor. Durch das Posteinlieferungsbuch sparen wir uns das Nachhalten der Einlieferungsscheine. <ref>Aus dem Privatarchiv von Gerd E. Schug</ref>
 
|}
|}
</div>
</div>
<div style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F4F4F4;" align=center>
<div style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F4F4F4;" align=center>
[[Tätigkeitsbericht 1 des Lehrlings Gerd Schug|&#8678; vorheriger Bericht]] | [[:Kategorie:Tätigkeitsbericht|alle Berichte]]  | nächster Bericht &#8680;
[[Tätigkeitsbericht 1 des Lehrlings Gerd Schug|&#8678; vorheriger Bericht]] | [[:Kategorie:Tätigkeitsbericht|alle Berichte]]  | [[Tätigkeitsbericht 3 des Lehrlings Gerd Schug|nächster Bericht &#8680;]]
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>


Zeile 60: Zeile 45:
<references />
<references />
[[Kategorie:Erinnerungen]]
[[Kategorie:Erinnerungen]]
[[Kategorie:Tätigkeitsbericht|2]]
[[Kategorie:Tätigkeitsbericht]]

Aktuelle Version vom 30. März 2018, 10:57 Uhr

Historisches Zeitdokument
Tätigkeitsbericht 2

Bericht eines Lehrlings über die Orga­ni­sa­tion und die Be­triebs­abläufe in einem mittel­stän­dischen Indus­trie­unter­nehmen der 1950er Jahre.

Tätigkeitsbericht des Lehrlings Gerd Schug
für die Zeit vom 1.7.1955 bis 30.9.1955
Arbeitsgebiet (Abteilung): Postabfertigung Bericht Nr. 2
der Hannoverschen Grubenholzindustrie 28.9.1955
Nachdem ich längere Zeit in der Registratur tätig war, wurde mir die Postabfertigung zugeteilt.
Die Postabfertigung wickelt sich bei uns folgendermaßen ab:
Nachdem ich die ausgehende Post der Unterschriftenmappe entnommen und mit Briefmarken versehen habe, schreibe ich den Wert aller Briefmarken unter die Ausgabenseite des Portobuches ein.
Auf der Einnahmenseite wird jeweils am Monatsanfang die Gesamtsumme aller Briefmarken eingetragen, die von der Post geholt wurden. Am Monatsende wird der Saldo zwischen Einnahme und Ausgabe gezogen. Wenn alle Eintragungen richtig waren, dann stimmt der Saldo mit dem Wert der Briefmarken, die noch vorhanden sind, überein. Die übrig gebliebenen Marken werden als Bestand im neuen Monat unter Einnahmen vorgetragen.
Außer dem Portobuch habe ich das Posteinlieferungsbuch zu führen. Hier werden Postanweisungen und Zahlkarten eingetragen. Nach Einzahlungen der entsprechenden Beträge nimmt der Postbeamte die Bescheinigung über die Einlieferung vor. Durch das Posteinlieferungsbuch sparen wir uns das Nachhalten der Einlieferungsscheine. [1]

Lesen Sie auch

Einzelnachweise

  1. Aus dem Privatarchiv von Gerd E. Schug