Zietenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „H2“ durch „H2“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Der preußische Reitergeneral [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Joachim_von_Zieten Hans Joachim von Zieten <sup>Wikipedia</sup>] (geboren am 25. Mai 1699 in Wustrau bei Ruppin, gestorben am 27. Januar 1786 in Berlin) war der volkstümliche General Friedrichs des Großen.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      =[[Datei:Zietenstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bild      =[[Datei:Zietenstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
| Bildinfo  =Zietenstraße im März 2016
| Bildinfo  =Zietenstraße im März 2016
| Benennung      = [[25. Mai]] [[1908]]
| Benennung      =  
|TagMonat=25. Mai
|Jahr=1908
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 78, TOP 6.</ref>
| Von  = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 78, TOP 6.</ref>
Zeile 14: Zeile 15:
| lon  = 7.231459
| lon  = 7.231459
}}
}}
Der preußische Reitergeneral [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Joachim_von_Zieten Hans Joachim von Zieten <sup>Wikipedia</sup>] (geboren am 25. Mai 1699 in Wustrau bei Ruppin, gestorben am 27. Januar 1786 in Berlin) war der volkstümliche General Friedrichs des Großen.
1745 führte er mit seinem Husarenregiment den berühmten „Zietenritt“ durch die ganze österreichische Stellung in Oberschlesien aus. Im Siebenjährigen Krieg führte er die Truppen am 3. November 1760 zum Sieg bei Torgau. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Historie==
==Historie==
*Waldstraße (Benennung vor 1896)
*Waldstraße (Benennung vor 1896)
1745 führte er mit seinem Husarenregiment den berühmten „Zietenritt“ durch die ganze österreichische Stellung in Oberschlesien aus. Im Siebenjährigen Krieg führte er die Truppen am 3. November 1760 zum Sieg bei Torgau. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Lesen Sie auch==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Version vom 14. Februar 2018, 12:42 Uhr

Überblick
Zietenstraße Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Zietenstraße im März 2016



Benennung: 25. Mai 1908
Durch: Magistrat der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: H2
Koordinaten: 51.558553,7.231459
Letze Änderung: 14.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Der preußische Reitergeneral Hans Joachim von Zieten Wikipedia (geboren am 25. Mai 1699 in Wustrau bei Ruppin, gestorben am 27. Januar 1786 in Berlin) war der volkstümliche General Friedrichs des Großen.

1745 führte er mit seinem Husarenregiment den berühmten „Zietenritt“ durch die ganze österreichische Stellung in Oberschlesien aus. Im Siebenjährigen Krieg führte er die Truppen am 3. November 1760 zum Sieg bei Torgau. [2]

Historie

  • Waldstraße (Benennung vor 1896)

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1907 - 1908, Blatt 78, TOP 6.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997