HGL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Weiterleitung nach Historischer Gesprächskreis live erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Steinen, Johann Dietrich von:</big><br />
#WEITERLEITUNG [[Historischer Gesprächskreis live]]
[[Steinen 1757|Westphälische Geschichte. Dritter Theil.]]<br />
Lemgo 1757
 
https://books.google.de/books?id=6HkAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
----
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
Johann Diederich von Steinen, Ev. Luth. Pred. zu Frömern
 
<big><big>Westphälische Geschichte</big></big><br />
<big>mit Kupfern</big><br />
 
<big>Historie von den Gerichtern und Kirchspielen Mengede, Bodelschwingen, Langentreer, Witten, Castrop und Strünckede</big>
 
<big>Lemgo, 1757 S. 721</big>
 
 
<big>[[Düngelen (Adelsgeschlecht)|Düngelen]].</big><br />
 
Von diesem alten Ritterbürtigen Geschlecht schreibt Johan v. der Berswordt und Detmar Mülherr, sie stammen von dem Düngelen Hoff in der Freyheit Castrop am Emscher bruche gelegen, und haben vormals inne gehabt die Häuser Henrichen-Borg, Bladenhorst, [[Schadeburg]] und [[Haus Dahlhausen|Dahlhausen]] im Amt Bockum.<br />
 
Ihr Wapen ist Tab. LXIV. Num. 9. Zu sehen. <br />
<br />
Anmerkung: Die Ritterfamilie v. Essen ist mit denen v. Düngelene einerley Ursprungs, wie sie denn auch eben dasselbe Wapen geführet hat, wie noch. Den Namen v. Essen aber sollen sie angenommen haben, weil sie in der Stadt Essen begütert und bey der Fürstin in Diensten gewesen, wie denn noch itzo die v. Düngel zu Daelhausen, Erbschenken des Stifts Essen sind.  Da auch die v. Essen sich zuweilen geschrieben haben v. Düngelen gen. V. Essen, und ohne die geringste Veränderung eben dasselbe Wapen führen, ist meines Erachtens gewis, daß sie von einem Stamvater herkommen. Und von diesen v. Essen haben sich nich in diesem 18. Jahrhundert einige in Holland, Liefland und Lüneburgischen gefunden.
 
Von dem Geschlecht selber finde ich in alten Urkunden<br />
Ueberhaupt folgendes:<br />
1288 Herr Bernd v. Düngel Ritter, und sein Sohn Arnold hat den Zehenden zu Gaverbeck (Garbeck) an einen v. Altena verkauft, wie D. Mülherr schreibt. Hingegen J. v. der Berswordt meldet, 1288 habe Herr Reinard v. Düngelen Ritter Arnolten Sohn, diesen Zehenden verkauft. Allein dieses letztere ist unrichtig, und D. Mülherrs Nachricht recht <br />
1303 Rütger v. Düngeln dey alde und Rütger v. Düngelen den junge. (Ar: Herdick)<br />
1320 Bernd v. Dungelen zur Schadeburg. <br />
 
1329 Bernhardus de Düngelen und Bernhardus de Schadeburg, brauchen einerley Siegel. M.
 
1330 Hennemannus de Düngelen. M.
 
1343 Rötgerus und Swederus de Dünghelen. M.
 
1374 Jutte v. Düngelen, war zu Herdick im Stift.
 
1396 Bela v. Düngeln, Fr. Johan Ovelacker. kal. Febr. obiit Wennemarus de Düngelen, memor. Fr. minorum in Tremonia. M.
 
1406 Herman v. Düngelen.
 
1407 Arnold v. Düngelen.
 
1418. Henrich v. Düngelen, und seine Söhne, Cort und Hanneman.
 
1425, 38 Johan und Herman v. Düngelen.
 
1425 Drude v. Düngel (ihre Mutter war N. v. Merfeld) Fr. Ludolph v. Boenen zu Velmede.
 
1435 Herman und Bernd v. Düngelen (Ar. Langentreer.)
 
1446 Herman v. Düngeln und sein Sohn Henrich. (Ar. [[Strünkede (Archiv)|Strünckede]])
 
145o Hanneman v. Düngelen, kündiget dem v. Strünckede den Krieg an.
 
1461 Heidenrich v. Düngeln. (Ar. Strünckede)
 
1461 Heidenrich und Bernd v. Düngeln.
 
1471 Gertrud v. Düngel, war Joh. v. Strünckede Schwiegerin.
 
1475.76.80 Bernd und Heidenrich v. Düngeln, adliche Lehnzeugen zu Warden.
 
1479 Bernd v. Düngel, wird zu Limburg belehnt.
 
1479 Herman v. Düngelen, kauft etwas von Rötger v. Witten
 
1786 Bernd v. Düngeln.
 
1487. 90 Henrich und Hermann v. Düngeln. (Ar. Strünckede)
 
1488. 1515 Henrich v. Düngelen. Gem. Margret v. der Reck
 
1501 Steffen v. Düngel.
 
1525 Hermann v. Dungelen.
 
Insbesonderheit finde ich folgene Geschlechtregister.
 
== Lit A. ==
Derm. Mülherr setzt also:<br />
I Bernhard v. Düngelen zu Schadeburg.
- Gem. N. Davon
:a. Henrich.
:b. Kunigund.
II. Henrich. 1320. Gem. N. Davon
:a. Rötger.
:b. Wibbo.
: c. Hanneman 1346. Gem. N. Davon
:: Wibbo.
:: Johan. Gem. N.
::: Johan v. Dungelen geheiten Mulsenberg
:: Friderich
:: Arnd
III. Rötger 1345. Gem. Wibbecke. Davon <br />
IV. Henrich. 1396. Gem. Aleke oder Eleke 1418. Davon –
:a. Conrad.
:b. Herling,
:c. Hanneman. .
:d. Hilberg.
V. Hanneman, 1418. Gem. N. Davon
:a. Herman 1438.
:b. Johan.
:c. Rötger.
VI. Rötger zur Bladenhorst. Gem. N. Stecke. Davon
:a. Bernd 1486. Gem. Elske v. Witten.
:b. Henrich.
:c. Jutta 46o. Fr. Bernd v. Westerholt.
VII. Henrich, Herr zu Bladenhorst 1466. Gem. Beatrix v. Loh, Witwe Göddert v. Strunckede. Davon
:a. Herman
:b. Margret, Fr. Goddert v. der Reck
:c. N. Fr. N. v. Kettler zum Gerckendaal
:d. N. Fr. Gert v. der Marck zu Vilgest.
:e. N. Fr. N. v. der Marckle, davon ein Sohn Cort
VIII. Hermann, Herr zu Bladenhorst, Drost zu Altena. Gem- Ludgard v. westhaven. Davon
:Beatrix. Fr. Philip v. Virmund.
 
== Lit. B. ==
v. Düngel zu Daelhusen.<br />
Von diesen finde ich folgendes:<br />
N. v. Düngel. Gem. N. v. Daelhusen
:N. Herr zu Daelhusen. Gem. . Herm.v. diepenbrock und Hilleke v. Remmen tr. Erb zu Dravenhorst.
::N. Herr zu Daelhusen. Gem. N. v. Castel
:::N. Gem. N. v. Biland, ihre Mutter war v. Blitterswick
::::N. Gem. N., Rotger v. remmen zu Rheden und N. v. Hovelich tr.
::Anna, Fr. Adrian v. der Hege zu Velmede
 
== Noch ist folgende Geschlechttafel richtig: ==
I. Henrich v. Düngel, zu Daalhausen, des Stifts Essen Erbschenk.<br />
Gem. Anna v. und zu Eyll. Davon<br />
II. Rötger, Herr zu Daalhusen, lebte noch 1593. Im Jahre 1585. Hat er auf dem Turnier zu Gülich diese Wapen vorgeleget.
<poem<
Düngel Remmen
Bilant  Hovelich
Castel  Depenbrock
Blitterswick  Eyll
</poem>
Sie sind aber nicht recht gesetzet worden.<br />
Gem. Jaspara, Goswin v. Raesfeld zu Romberg und Jaspara v. Wullen, tr. Davon
:a. Goswin
:b. Rötger
:c. Diederich
III. Goswin, Herr zu Dalhusen. Im Jahr 1604. Hat er an Anna v. Velmede, Witwe v. elverfeld zu Herbede, das Richteringsgut zu Wassercurll verkauft. Er lebte noch 1640.<br />
Gem. Elisabeth, Melchior v. und zu Havkensched, und Veronica Raitz v. frenz zu Flischen, tr. Erbin zu Havkensched. Davon
:A. Rötger
:b: Josina, fr. Jobst Christoph v. der Leite zu Laer.
:c. Anna, Dr. Georg Christoph v. Vittinghoff gen. Schell zu Rechen
:d. Elisabeth, Fr. Johan Wilhelm v. Loe zur Dornenburg, sie † 1667.
:e. N. Fr. N. v. Isselstein
:f. N. Fr, N. v. Ummern zu Orsoy.
IV. Rötger, Herr zu Daalhusen und Havkensched. 1646.<br />
Gem. 1628. D. 20. Jun. Clara, Goswin Kettler zur Hovestadt und Sybilla v. aldenbockum zu Heringen, tr. Davon
:a. Moritz Goswin
:b. Anna Hadewig, Fr. Wilm Diederich v. Berchem.
 
V. Moritz Goswin, Herr zu Dalhusen und Havkensche, erbschenk des Stifts Essen. Diester ist 1662. Bey der Grafschaft Marckischen Ritterschaft den 8. März aufgeschworen worden. † 1725. D. 11. November. Alt 86. Jahr.<br />
Gem.1665, Clara Amelia, Lutter Winold Lapp zur Rhur, und Anna Voss vom Rodenberg, tr. † 1713 d. 23. Januar
:a. Johan Vincens und
:b. Johan Diederich, Zwillinge
:c. Johan Moritz Winold.
:d. Goswin Albert, Hauptmann unter Churpfalz †. unvermählt.
:e. Wilm Rötger Fendrich † 1707 d. 13. Nov.
:f. Margreta Magdalena. Fr. Jobst Christoph v. der Leite zu Laer.
:g. Clara anna elisabeth, Fr, Jobst Vincens v. Asbeck zu Berge und Münsterhausen, Sie † 1737. D. 27. Jul.
:h. Anna Hedwig † 1729. D. 6. Januar, alt 61. Jahr. Diese und
:i. Josina, waren im Stift Gevelsberg.
 
VI. Johan Moritz Winold, Herr zu Daalhusen und Havkensche, erbschenk des stifts Essen, ist 1693. Aufgeschworen worden † 1744 d. 28. Junius, alt 75. Jahr.
Gem. Gudula Johanna, Gisbert Alexander v. Hugenpoth zu Stockum und Wilmina Elisabeth v. Neuhoff zur Wenige tr. †.172o. d. 29. April. Davon <br />
:a. Moritz Vincens g. 1701. d. 7. Sept. Wird Herr zu Daalhusen und Havkensched, und vermählt sich mit v. Varst von der Heve. Als aber der Herr 1745. Ohne Kinder versturbe, und die Witwe sich 1746. Wieder mit dem Hauptmann von Götze vermählte, sind die Güter an des Gemahls Brüder gekommen.
:b. Goswin Carll.
:c. Johan Gisbert g. 1715. D. 17. Juni
:d. Johan Christoph Ferdinand g. 1710. D. 9. März †. Jung.
:e. Johan Friederich. G. 1718 d. 30. März. †. 1738. D. 25. Apr.
:f. Jophia Amalia g. 1697. D. 21. Jan. Fr. Jobst Adam v. Grüter zu Aldendorff.
:g. Maria Elisabet g. 1703. D. 1. Aug. Fr. N. v. Vittinghoff gen. Schell zu Rechen.
:h. Hadwig, g. 1708. D. 8. Dec. Fr. 1732 Diederich Friederich anton v. Romberg zu Massen, sie †. 1736. D. 22. Aug.
:i. Elisabeth Johanna, g. 1711. D. 31. Mai, Fr. v. Ossenbrock,
:k. Catrin Theodora, g. 1712. D, 27. Jul.
:l. Gudula Johanna g. 1720. D. 29. Apr. Fr. … v. Westhoff.
Noch 5. Kinder sind jung gestorben.
 
VII. Goswin Carll, Herr zu Daelhausen und Havkensche g. 1704. D. 3. Sept.<br />
 
Gem. 1749. Sophia Johannetta Helena Josina, Henrich Friderich Wilhelm v. der Marck zu Vilgeste, und Anna Charlotta v. Syberg zum Busch, tr.
 
==Anmerkungen und Quellen==
<references />
 
</div>
==Artikel mit dieser Quelle==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Genealogie]]

Version vom 12. Februar 2018, 11:14 Uhr